AutoKlicker

Kia Optima Sportswagon

Mittelklasse

Bilder zum Kia Optima Sportswagon (2016)

Optima

Auf dem Genfer Autosalon 2016 feiert der Kia Optima Sportswagon seine Weltpremiere und soll im vierten Quartal 2016 in den Handel kommen. Dabei ist der Sportswagon mit 4,85 m Länge und 1,86 Metern Breite genauso proportioniert wie die Limousine. Lediglich in der Höhe wächst das familientaugliche Modell um 5 mm. Der Kofferraum des Sportswagon bietet 552 Liter Volumen – 47 mehr als die Limousine und die Sitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 klappen. Das Antriebsportfolie gleicht jenem der Limousine, wobei sich der 1.7 Liter CRDi-Diesel mit 141 PS zum Bestseller entwickeln wird. Der Selbstzünder ist serienmäßig an ein manuelles Sechsgang-Getriebe gekoppelt, optional steht ein siebenstufiges Direktschaltgetriebe zur Wahl. Bei den Benzinern beschränkt sich die Auswahl auf zwei Aggregate. Zum einen ein 2.0l-Sauger mit 163 PS, zum anderen als GT-Variante mit einem 245 PS starke 2,0l-Turbobenziner, der serienmäßig mit einer Sechsstufen-Automatik ausgestattet ist. Auf dem Genfer Salon 2016 stellte Kia den Optima auch als Plug-in-Hybrid vor. Ein 50 kW starker Elektromotor treibt den Optima bis zu 44 Kilometer weit rein elektrisch an. Ein zwei Liter großer Benziner mit Direkteinspritzung und 156 PS ist damit gekoppelt.

Grunddaten

Free
Marke Kia
Modell Sportswagon
Generation
Bauzeit 2016
Sitzplätze 5 Sitzer

Modelle

4 Modelle des Optima Sportswagon

Modell Motorart Getriebe Leistung Drehmoment Beschleuigung Höchstgeschwindigkeit Verbrauch Preis
Optima 2.0 CVVL Benzin 6-Gang Handschaltung 120 kW / 163 PS 196 Nm 9,6 s 206 7,6 l/100km
Optima 2.0 T-GDI Benzin 6-Gang Handschaltung 180 kW / 245 PS 350 Nm 7,6 s 232 8,2 l/100km
Optima 1.7 CRDi Diesel 6-Gang Handschaltung 104 kW / 141 PS 340 Nm 10,2 s 200 4,4 l/100km
Optima 1.7 CRDi Diesel 7-Gang Automatik 104 kW / 141 PS 340 Nm 11,1 s 200 4,6 l/100km
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.

Bilder

12 Bilder des Optima Sportswagon