AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Die vierte Generation des BMW X5 (G05) wurde offiziell präsentiert und kommt ab 24. November 2018 in den Handel. Die Änderungen des in allen Richtungen gewachsenen SUV, spiegeln sich eher in der völlig neuen Technik wider, als bei den Designmerkmalen. In der Länge wächst der X5 um 36 auf 4.922 Millimeter, in der Breite um 66 auf 2.004 Millimeter und in der Höhe um 19 auf 1.745 Millimeter gegenüber dem Vorgängermodell. Auch der Radstand wächst auf 2.975 Millimeter, wodurch optional erstmals eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Plätzen möglich wird. Der Laderaum lässt sich mit dem Umklappen der im Verhältnis 40:20:40 geteilten Fondsitzlehne von 645 auf bis zu 1.860 Liter erweitern. Zum Verkaufsstart steht ein neuentwickeltes Achtzylinder-Triebwerk im xDrive50i mit 462 PS und drei Reihensechszylinder-Motoren zur Auswahl. Sie werden jeweils mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe kombiniert, sind an den an den Allradantrieb xDrive gekoppelt und erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Im X5 xDrive40i arbeitet ein aufgeladener Reihensechszylinder-Benziner mit 340 PS. Der Diesel-Einstieg erfolgt mit dem Reihensechszylinder xDrive30d mit 265 PS, darüber rangiert der mit vier Turboladern ausgestattete Reihensechszylinder-Diesel des M50d mit 400 PS. Erstmal ist der X5 mit einer Luftfederung an Vorder- und Hinterachse ausgestattet.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW X5 SUV
Technik
in Verbindung mit der Ausstattungslinie M Sport beziehungsweise mit dem Offroad-Paket gibt es eine Differenzialsperre im Hinterachsgetriebe mit Torque Vectoring
beim Fahrwerk bekommt der X5 serienmäßig die Dynamische Dämpfer Control, darüber rangiert das Adaptive M Fahrwerk Professional mit aktiver Wankstabilisierung und der erstmals in einem BMW X Modell eingesetzten Integral-Aktivlenkung mit mitlenkender Hinterachse
die Zweiachs-Luftfederung bietet nicht nur den höchsten Komfort, sondern auch die Möglichkeit, die Fahrzeughöhe per Tastendruck oder mit dem Display Key um bis zu 80 Millimeter zu variieren
die Gepäckraumabdeckung kann erstmals elektrisch im Laderaumboden versenkt werden
außerdem wird erstmals für ein X Modell ein Offroad-Paket mit vier Fahrmodi für das Fahren auf Sand, Fels, Schotter oder Schnee angeboten
mit dem optionalen Komfortzugang können beide Heckklappen-Elemente automatisch sowie berührungslos geöffnet und geschlossen werden
die Vernetzung des X5 mit digitalen Endgeräten ermöglicht der persönliche Mobilitätsassistent „BMW Connected“, mit dem iPhones via Apple CarPlay kabellos ins Bordsystem integriert werden können - der neue X5 ist zudem der erste BMW, der mit dem „BMW Digital Key“ auch mittels Smartphone entriegelt und gestartet werden kann
zu den weiteren Neuerungen gehören kühl- und beheizbare Cupholder, das Panoramadach „Sky Lounge“ mit LED Sternenhimmel-Simulation, das variable Ambientelicht „Dynamic Interior Light“, das Surround System Bowers & Wilkins Diamond, das Fond-Entertainment Professional mit 10,2 Zoll großen Touch-Displays sowie Glas-Applikationen für ausgewählte Bedienelemente
zu den verfügbaren Fahrerassistenzsystemen zählen die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, der Lenk- und Spurführungsassistent, die Spurwechsel- und Spurverlassenswarnung, der Spurwechselassistent, der Spurhalteassistent mit Seitenkollisionsschutz und Ausweichhilfe, Querverkehrs- sowie Vorfahrts- und Falschfahrwarnung
der Parkassistent übernimmt nun neben dem Lenken auch das Bremsen und Beschleunigen
ebenfalls neu ist der Nothalteassistent, der das Fahrzeug bei einem medizinischen Notfall (z.B. Bewusstlosigkeit des Fahrers) zum Stehen bringt
der neue Rückfahrassistent übernimmt die Lenkaufgaben bei Rangiermanövern, in denen die zuletzt (bis zu 80 Metern) vorwärts gefahrene Wegstrecke in umgekehrter Richtung absolviert wird
Design
die Front wird von der vergrößerten und jetzt in einem einteiligen Rahmen eingefassten Niere sowie schmalen LED-Scheinwerfern geprägt
die Seitenansicht behält, die von den Vorgängern bekannte leicht nach hinten ansteigende Fensterlinie und weit ausgestellte Radhäuser
die Schulterpartie ist markanter ausgearbeitet und läuft in die weit in die Seite reichenden Heckleuchten aus
das Heck behält seine zweigeteilte Heckklappe und wird von neu gestalteten Rückleuchten mit auffälliger LED-Grafik und einem markanten Unterfahrschutz geprägt
die beiden optionalen Modellvarianten xLine und M Sport bekommen eigenständige Designmerkmale und erstmals werden für ein BMW Modell 22 Zoll große Leichtmetallräder angeboten
im Cockpit kommen viele Elemente aus anderen aktuellen BMW-Modellen zum Einsatz
das Highlight markiert das sogenannte „Operating System 7.0“, das mit stark individualisierbaren und personalisierten Anzeigen aufwartet
in der Serienausführung als „BMW Live Cockpit Professional“ umfasst das System ein virtuelles Kombiinstrument und ein Control Display in der Mittelkonsole mit einer Größe von jeweils 12,3 Zoll
bedienbar ist das System wahlweise via Lenkradtasten, dem bewährten iDrive Controller, das Touch-Display oder der Sprach- und Gestensteuerung
das optionale Head-Up Display bietet eine auf 7 x 3,5 Zoll vergrößerte Projektionsfläche, neue Anzeigeinhalte und eine verbesserte Grafik
Diese Seite empfehlen