BMW X3 SAV
Mittelklasse
Grunddaten
Auf der IAA Frankfurt wird der neue BMW X3 (G01) im September 2017 seine Publikumspremiere feiern, bevor er dann im November zu den Händlern kommt. Mit der dritten Generation geht das kompakte Premium-SAV auf Kundenjagd gegen Konkurrenten wie Audi Q5, Mercedes GLC, Volvo XC60, Alfa Romeo Stelvio, Jaguar F-Pace, Porsche Macan oder Range Rover Velar. Obwohl es sich um eine völlige Neukonstruktion handelt und der X3 nun auf der Plattform des 5er basiert (CLAR – Cluster Architecture), halten sich die optischen Anpassungen in Grenzen. Jedoch ist der neue X3 in allen Dimensionen gewachsen (Länge +7 cm auf 4,71 m; Breite und Höhe +1,5 cm), konnte aber trotzdem rund 55 Kilogramm abspecken. Der Radstand konnte um fünf Zentimeter auf 2,86 Meter gestreckt werden, wodurch das Gepäckabteil auf ein Volumen von 550 bis 1.600 Litern wächst und damit in etwa auf Q5- und GLC-Niveau liegt. Wie beim neuen 5er Touring kann das Gepäckrollo in einem Fach unter der Ladefläche verstaut werden. Die ideale Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse passt zum dynamischen Antriebsportfolio mit zwei Diesel- und drei Benzinmotoren. Mit dem 360 PS starken X3 M40i bekommt die Baureihe erstmals eine M Performance Version. Zweiter Benziner im Angebot ist der Vierzylinder-Turbo xDrive30i mit 252 PS. Die beiden Dieselmodelle xDrive20d als Vierzylinder mit 190 PS und der Sechszylinder xDrive30d mit 265 PS. Alle Motorisierungen sind serienmäßig mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe gekoppelt.
- BMW Marke
- SAV Modell
- November 2017 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Serie
- Advantage
- xLine
- Luxury Line
- M Sport
Werbung:
6 Motoren des X3 SAV
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW X3 SAV
Technik
- neue Ausstattungsoptionen wie eine 3-Zonen-Klimaautomatik, das Ambient Air Paket, die aktive Sitzbelüftung, die Cargofunktion der serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 geteilten Rücksitzlehne sowie ein Panorama-Glasdach
- ebenfalls neu ist der optionale Display Schlüssel, mit dem sich das SUV nicht nur per Funk öffnen und verriegeln lässt, sondern der darüber hinaus verschiedene Statusinformationen zum Fahrzeug anzeigt
- diverse Navigations- oder Infotainment-Funktionen lassen sich auf Wunsch auch mit Finger- und Handgesten steuern
- der iDrive Dreh- und Drückregler ist serienmäßig an Bord und das große Display ist auch als Touchscreen-Ausführung erhältlich
- dem optionalen Sprachassistenten reichen jetzt Ansagen in „Alltagssprache“ (bei z.B. „Ich habe Hunger" werden automatisch Restaurants der Umgebung eingeblendet)
- wichtige fahrrelevante Informationen lassen sich über das optionale Head-Up Display direkt ins Sichtfeld des Fahrers projizieren
- Apple CarPlay funktioniert auch ohne Kabel und Android Auto wurde ebenfalls integriert
- bei den Assistenzsystemen wird optional die aktuellste Generation „Active Cruise Control“ sowie das Sicherheitspaket „Driving Assistant Plus“ inklusive Lenk- und Spurführungs-, Spurwechsel- und Spurhalteassistent mit Seitenkollisionsschutz angeboten
- das System warnt auch vor Querverkehr, vor Falschfahren und soll zudem Vorfahrtsregeln erkennen
Design
- extreme Breitenbetonung der Front- und Heckansicht
- die markentypische Niere ist deutlich gewachsen und wird von scharf gezeichneten Scheinwerfern, die auch mit Voll-LED-Technik zu haben sind, flankiert
- der untere Frontschürzen-Bereich fällt durch drei große Lufteinlässe auf und die runden Nebelscheinwerfer werden durch längliche Nebelleuchten ersetzt
- die Fensterlinie steigt nach hinten stärker an und verfügt in der D-Säule über den Marken-typischen „Hofmeisterknick“
- die umgestalteten Radausschnitte sind nun nicht mehr rund, sondern nach hinten abgeflacht
- hinten setzen die relativ flach stehende Heckscheibe und die zweigeteilten LED-Rückleuchten Akzente
- zudem gibt es künftig – unabhängig vom Motor – eine doppelflutige Auspuffanlage
- Individualisierungsmöglichkeiten bieten die Modellvarianten xLine, M Sport und dem neu ins Programm aufgenommenen Modell Luxury Line sowie das BMW Individual
- neben den serienmäßigen 18-Zoll-Leichtmetallrädern stehen optional bis zu 21 Zoll große Rad-Reifen-Kombinationen zur Auswahl
- insgesamt wurde das Interieur edler und luxuriöser, der 10,2-Zoll-Monitor steht frei auf dem Armaturenträger und die Instrumente sind digital ausgeführt
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen