AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Auf dem Genfer Autosalon 2017 feiert die auf dem modularen Querbaukasten „MQB A“ völlig neu entwickelte, fünfte Generation des Seat Ibiza Weltpremiere. Die Markteinführung erfolgt im Juni 2017. Das wichtigste Modell der spanischen VW-Tochter legt außen nur in der Breite merkbar zu (+ 87 mm), bietet aber dennoch deutlich mehr Platz im Innen- und Kofferraum gegenüber dem Vorgänger. Der Radstand legt um 95 mm auf 2.564 mm zu, wodurch das Kofferraumvolumen um 63 Liter auf 355 Liter vergrößert werden konnte (im Vergleich schluckt der VW Polo nur 280 Liter). Der neue Ibiza ist vorerst nur als Fünftürer erhältlich, denn der dreitürige SC ist ersatzlos gestrichen. Den Einstieg unter den drei Benzinmotoren bildet der 1.0 MPI Motor mit 75 PS. Hinzu kommt ein 3-Zylinder-1.0 TSI mit turbogeladenen 95 oder 115 PS. Der 1.6 TDI-Dieselmotor ist in den drei Leistungsstufen mit 80, 95 und 115 PS erhältlich. Neu hinzu kommt dank der neuen Plattform ein 1.0 TSI-CNG-Motor, der mit komprimiertem Erdgas 90 PS leistet. Für die Versionen bis 95 PS kommt ein 5-Gang-Schaltgetriebe und für die stärkeren Modelle ein 6-Gang-Getriebe zum Einsatz. Das DSG-Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen ist optional erhältlich. Die sportliche Cupra-Version wird folgen. So gerüstet geht es gegen die Konkurrenten wie Hyundai i20, Kia Rio, Opel Corsa, Ford Fiesta, Nissan Micra, Renault Clio, Peugeot 208 und Citroen C3.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Seat Ibiza 5-Türer
Technik
"Reference" und "Style" bilden die Basisausstattungen, der „FR“ soll die sportlicheren Kunden ansprechen und die "XCellence"-Linie ist eher komfortorientiert
der „FR“ hat zur Anpassung der Straßenlage eine starrere Aufhängung und die zwei Einstellungsmodi „Normal“ und „Sport“
das aus den größeren Brüdern bekannte Konnektivitätssystem „Full Link“ holt die Smartphone-Inhalte via Apple CarPlay, Android Auto und Mirror-Link in den Ibiza
auch in Sachen Assistenzsysteme herrscht neuester Stand: Umfeld-Beobachtungssystem, einen Stauassistenten, einen Abstandsregeltempomat (ACC), neuartige Parksensoren vorne und hinten gepaart mit verbesserter Rückfahrkamera
zu den weiteren Highlights zählen ein automatisches Schließsystem mit „Herzschlag“-Startknopf, der nach dem Einsteigen leuchtend pulsiert, eine Induktionsladeschale mit GSM-Verstärker, die kompatible Smartphones kabellos lädt, sowie ein Soundsystem von BeatsAudio mit einem digitalen Signalprozessor, sechs Lautsprecher, einem Subwoofer und einem 300-Watt-Verstärker mit acht Kanälen
Design
optisch könnte der neue Ibiza der kleine Zwillingsbruder des Leon sein
die Front kommt mit dreieckig geformten Scheinwerfern, auf Wunsch in Voll-LED-Technologie, sowie schmale Tagfahrlicht-Band fungiert gleichzeitig als Blinker
zwei ausgeprägte Sicken verlaufen über die Mitte der Motorhaube bis zwischen Scheinwerfer und Kühlergrill und knicken nach unten hin ab, wodurch eine prägnante X-Form an der Frontpartie entsteht
ab der Ausstattungslinie Style sind LED-Tagfahrlichter und LED-Heckleuchten verbaut
seitlich gibt es kurze Überhänge und „doppelte Längsblister“ (zwei scharf gezeichnete Sicken) jeweils entlang der linken und rechten Seite strecken und strukturieren das Modell
bis zu 18 Zoll große Räder runden das seitliche Erscheinungsbild ab
neben den ebenfalls zackig anmutenden, weit umlaufenden Heckleuchten sorgen die horizontalen Linien und der kräftige Stoßfänger für eine breite Erscheinung
die sportlich betonte Ausführung „FR“ wartet mit eigenen Designelementen wie dem Heckdiffuser, speziellem Frontstoßfänger und ein exklusivem Black Pack auf
der Innenraum ändert sich komplett und setzt in der fünften Generation auf schickes Design, angelehnt an Ateca und Leon
im Cockpit sind alle Steuerungen und Instrumente in der höchstmöglichen Position um den Fahrer herum angeordnet
der Anlassknopf mit „Herzschlag“-Funktion ist links vom Schalthebel positioniert, eine weitere Innenraum-Individualisierung erfolgt durch Farbwahl der LED-Innenbeleuchtung
einen 8 Zoll großen Touchscreen hinter edler Glasabdeckung in der Mittelkonsole gibt es optional
Diese Seite empfehlen