AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Auf dem Genfer Autosalon 2015 feiert Hyundai‘s i20 Coupé seine Weltpremiere. Während es sich beim Vorgänger die dreitürige Variante des Fünftürers handelte, hebt sich das neue i20 Coupé optisch deutlicher von seinem Bruder ab. Auch wenn Hyundai es Coupé nennt, bleibt es ohne das für Coupés typische Stufenheck quasi dennoch ein 3-Türer. Das Kofferraumvolumen wächst im Vergleich zum fünftürigen i20 auf 336 Liter (plus 10 Liter). Bei den Motoren bedient sich der Dreitürer beim Modellprogramm des Fünftürers. In Deutschland stehen vorerst die beiden leistungsstarken Motoren des Europa-Portfolios zur Auswahl: der 1.4-Liter-Benziner mit 100 PS und der 1.4 CRDi mit 90 PS und jeweils manuellem 6-Gang-Schaltgetriebe. Der Benzinmotor ist optional auch mit Automatikgetriebe kombinierbar. Für Ende 2015 hat Hyundai einen neu entwickelten Dreizylinder-Turbo mit einem Liter Hubraum angekündigt, der in den zwei Leistungsstufen 100 PS und 120 PS für Vortrieb sorgen soll.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Hyundai i20 Coupé
Technik
verfügbar in den beiden Ausstattungslinien Trend (mit 16-Zoll-Alufelgen, LED-Tagfahrlicht, Abbiegelicht, Spurhaltewarner, beheizbarem Lenkrad, Sitzheizung, CD-Spieler mit Bluetooth-Freisprecher und Einparkhilfe) und Style (mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Licht- und Regensensor und Klimaautomatik)
optional ist auch ein Panorama Glasschiebe-/Hubdach verfügbar
weitere neue Ausstattungs-Elemente sind u.a. automatisch anklappbare Außenspiegel, ein Radio-Navigationssystem mit 3,5 Zoll Display und Rückfahrkamera sowie eine Vorrichtung für eine Smartphone-Docking Station
Design
die Frontpartie wird geprägt von einer eigenständigen Version des Hexagonalgrills, der gegenüber dem 5-Türer um 180 Grad gedreht und auch deutlich höher ist
neu gestalteter Stoßfänger mit stark betonter Einfassung der Nebelscheinwerfer
in der Seitenansicht fallen die größeren Türen, ein markanter Blechfalz von den Scheinwerfern über die Türen sowie eine sichelförmige Blechkante über dem Hinterrad auf
zu den weiteren Unterschieden zählen die deutlich stärker geneigten A- und C-Säulen und die um 25 Millimeter abgesenkte Dachlinie
die verkleidete C-Säule mit einer schlanken schwarzen Applikation, betont das markante Heckdesign noch stärker
auch die ausgestellten hinteren Radläufe, die neuen Seitenschweller und der größer dimensionierte Heckspoiler unterstreichen den sportlichen Auftritt
am Heck gibt es geradliniger gestaltete Leuchteinheiten und einen an das Frontdesign angepassten Stoßfänger
Diese Seite empfehlen