AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Das E-Mobil soll den Weg in die Zukunft weisen, daher ist der Münchner Autobauer mächtig stolz auf den i3 mit seiner Karbonkarosserie. Der Ansturm auf den i3 ist gigantisch. Bereits kurz nach Verkaufsstart hat BMW nach eigenen Angaben bereits rund 10.000 Bestellungen in den Büchern. Selbst der Finanzvorstand muss auf seinen Dienstwagen warten! Die Reichweitenangst bei e-Fahrzeugen wird auch der i3 nicht überwinden können, denn im absolut effizientesten Modus können laut BMW maximal 190 Kilometer am Stück gefahren werden. Die mittlere Reichweite, die wohl eher der Realität entspricht, liegt demnach zwischen 120 und 150 Kilometern. Das Laden mit einer Haushaltssteckdose dauert etwa acht Stunden unter guten Bedingungen, wie etwa einer warmen Garage! Fakt ist: Wer ein Elektrofahrzeug wie den BMW i3 mit “normalen” Autos vergleicht, wird in der Regel zu einem verfälschten Schluss kommen. Das wäre wohl so, als würde man Hubschrauber mit Flugzeugen vergleichen – und hier konnte sich auch jedes mit seinen Stärken behaupten.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW i3 4-Türer
Design
visionäres, stromlinienförmiges Design – passend zur Antriebsform
von Vorn und Hinten fallen die sehr schmalen Räder auf
an der Front fallen die hoch aufgesetzten Scheinwerfer sowie BMW-Niere auf
gegenläufig angeschlagene Türen und eher knapper Platz im Fond
großzügige Glasflächen durch den Verzicht von B-Säulen
hinten sticht vor allem die dunkle Heckklappe ins Auge mit den vollintegrierten Rückleuchten
das Interieur ist schlicht, aufgeräumt und auf Mindestmaß reduziert
Linienführung und Flächengestaltung im Bereich des Cockpits und der Türverkleidungen unterstützen den äußeren Eindruck
am Armaturenbereich gibt es lediglich ein kleines Display, das Fahrgeschwindigkeit, Reichweite und Rekuperationsleistung anzeigt und sonstige, für das Fahren notwendige Informationen liefert
die Mittelkonsole wird von einem großen Display dominiert, das vorrangig zur Navigation und für Multimediainhalte dient
Gangwahl- und Start-/Stopp-Schalter sind auf einem aus der Lenksäule ragenden Bedienelement angeordnet
kein üblicher Mitteltunnel am Boden des Innenraums
Diese Seite empfehlen