BMW i3 4-Türer
Kleinwagen
i3
Im November 2017 bekommt der BMW i3 ein optisches Facelift sowie aufgefrischte Technik. Zudem wird mit dem stärkeren i3s eine weitere Modellvariante eingeführt, die ihre Weltpremiere zunächst auf der IAA in Frankfurt feiert. Im Vergleich zu anderen reinen Elektroautos kann sich der i3 in Sachen Reichweite auch mit dem aufgefrischten Modell nicht absetzen und konkurriert auf einem Level mit dem Volkswagen e-Golf oder der Kia Soul EV. Der „neue“ i3 und i3s beziehen ihre Energie aus der von BMW entwickelten 94 Amperestunden (Ah) und 33 Kilowattstunden (kWh) starken Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie. Optional ist ein „Range Extender“ (Zweizylinder Benziner mit 38 PS) verfügbar, der bei Bedarf die Reichweite um circa 150 Kilometer verlängert. Beim normalen i3 leistet der bekannte E-Motor an der Hinterachse unveränderte 170 PS und 250 Nm Drehmoment. Seine Höchstgeschwindigkeit wird zugunsten der höheren Reichweite auf 150 km/h begrenzt. Die tief unten angeordnete Batterie ermöglicht eine (theoretische) NEFZ-Reichweite von 290 bis 300 Kilometern, im Alltagsbetrieb gibt BMW jedoch 200 Kilometer an. Im i3s erzeugt der Elektromotor eine Höchstleistung von 184 PS und ein maximales Drehmoment von 270 Nm und darf bis zu 160 km/h fahren. Die elektrische Reichweite sinkt somit um 10-20 Kilometer. Für den komfortablen Heim-Ladevorgang bietet BMW eine überarbeitete i Wallbox an, die das Aufladen der Batterie mit einer Leistung von bis zu 11 kW ermöglicht. Damit wird in weniger als drei Stunden Strom für eine elektrische Reichweite von rund 180 Kilometern eingespeist – fünfmal schneller als mit dem Standardladekabel. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Steuerung des Ladevorgangs mittels Smartphone App.
Grunddaten
Free | |
---|---|
Marke | BMW |
Modell | 4-Türer |
Generation | |
Bauzeit | 2017 |
Sitzplätze | 4 Sitzer |
Modelle
4 Modelle des i3 4-Türer