AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Am 9. März 2019 findet die Markeinführung des neuen BMW 3er (G20) statt, der gerade als Limousine auf dem Pariser Autosalons 2018 enthüllt wurde. Die Präsentation des 3er Touring findet erst 2019 statt. Mit 15 Millionen verkauften Exemplaren ist das Mittelklasse-Modell Herzstück von BMW und geht in seiner siebten Generation erneut in den Premium-Dreikampf mit Mercedes C-Klasse und Audi A4. Die Plattform mit Radaufhängung, Federung und Dämpfung sowie Lenkung und Bremsanlage sind komplett neu. Der Fahrzeugschwerpunkt liegt um rund 10 Millimeter tiefer als bei der vorherigen Generation F30, die Achslastverteilung ist im Verhältnis 50 : 50 ausbalanciert und das Gesamtgewicht fällt um bis zu 55 Kilogramm niedriger aus. An den grundsätzlichen Proportionen der Limousine ändert sich wenig, jedoch wächst sie im Vergleich zum Vorgänger um 76 auf 4.709 Millimetern in der Länge, um 16 auf 1.827 Millimetern in der Breite und um 1 auf 1.442 Millimeter in der Höhe. Das Kofferraumvolumen bietet Platz für 480 Liter und eine im Verhältnis 40:20:40 geteilte und umklappbare Fondsitzlehne. Zum Verkaufsstart stehen fünf Motoren zur Auswahl, die alle der Abgasnorm Euro 6d-TEMP entsprechen. Das Angebot umfasst zwei Vierzylinder-Ottomotoren mit 184 PS im 320i und mit 258 PS im 330i sowie zwei Vierzylinder-Diesel mit 150 PS im 318d und 190 PS im 320d. Ein 265 PS starker Reihensechszylinder-Dieselmotor befeuert den 330d. Der Allradantrieb ist im 320d xDrive verfügbar. Die Motorenpalette wird nach und nach erweitert, so zum Beispiel um den sparsamen 320i Efficient Dynamics mit 170 PS oder den Plug-in-Hybrid 325e iPerformance mit einer Systemleistung von 260 PS und rund 50 km rein elektrischer Reichweite.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW 3er Limousine
Technik
optional steht eine automatische Heckklappenbetätigung sowie eine elektrisch schwenkbare Anhängevorrichtung zur Wahl
der neue Digital-Assistent „Hey BMW“ ist ab März 2019 verfügbar und Updates gibt es künftig „over the air“, also ohne Werkstattaufenthalt
mittels „Digital Key“ können Fahrzeug-Zugang und Motorstart per Smartphone erfolgen
die Vernetzung mit digitalen Endgeräten ermöglicht „BMW Connected“, wodurch Echtzeit-Navigationsdaten, BMW Concierge Service und Fernzugriff per App möglich sind
zu den serienmäßigen Assistenzsystemen gehören die Spurverlassenswarnung sowie die Auffahr- und Personenwarnung mit City-Bremsfunktion inkl. Erkennung von Radfahrern
optional gibt es die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion und der Driving Assistant mit Spurwechselwarnung, Heckkollisions- und Querverkehrswarnung
der „Driving Assistant Professional“ umfasst den Lenk- und Spurführungsassistenten sowie den Spurhalteassistenten mit aktivem Seitenkollisionsschutz und Ausweichhilfe
der Parkassistent übernimmt komplett selbstständig das Ein- und Ausparken, der Rückfahrassistent führt den 3er auf einer Strecke von bis zu 50 Metern exakt auf dem zuvor vorwärts gefahrenen Weg zurück
erstmals bei BMW werden hubabhängige Dämpfer eingesetzt, die stufenlos und progressiv in Abhängigkeit vom jeweiligen Federweg agieren
das neue M Sportfahrwerk wird nur in Kombination mit der variablen Sportlenkung inklusive variabler Lenkunterstützung angeboten
Design
die Front bekommt flache, breite Scheinwerfer, die nun auf ganzer Höhe am Chromrand der breiteren Niere enden
die auffälligen „Knicke“ unterhalb der Scheinwerfer hat nur die Schürze des M Sport-Pakets
optional stehen Adaptiv-LED-Scheinwerfern inklusive Laserlicht zur Auswahl
die Motorhaube schließt anders als beim Vorgänger nun bündig oberhalb der Scheinwerfer ab und erzeugt so keine zusätzliche Sicke
die geschwungenen Kante in der Seitenlinie ist eine weitere stilistische Neuerung
am Heck kommen neue Rückleuchten im reduzierten Design mit der Leuchtgrafik in Form eines liegenden "L" zum Einsatz und die Endrohre sind keine Attrappen
Individualisierungen im Interieur und Exterieur ermöglichen die Ausstattungslinien Modell Advantage, Modell Sport Line, Modell Luxury Line und Modell M Sport
mit den M Performance Parts für Schürzen, Felgen, Schwellern, Flics, Spoiler, etc.kann das dynamische Erscheinungsbild verstärkt werden
im Innenraum ist das Armaturenbrett schlanker geworden und optisch stärker in die Breite gezogen
die Bedienung der zahlreichen Funktionen erfolgt per iDrive-Schalter, Lenkradtasten, Touchscreen, Spracheingabe oder Gestensteuerung - Klima- und Radiobedienung haben noch Knöpfe
in der Top-Ausführung umfasst das „Live Cockpit Professional“ mit Betriebssystem OS 7 ein 12,3 Zoll Digital-Kombiinstrument und ein 10,25 Zoll großes Control Display in der Mittelkonsole
Serie ist allerdings ein Instrumentenhybrid aus 5,7 Zoll-Display und analogen Anzeigen sowie 8,8 Zoll Touchmonitor
Apple CarPlay funktioniert kabellos, Android Auto bietet BMW nach wie vor nicht an
Diese Seite empfehlen