Audi Q3 SUV
Untere Mittelklasse
Grunddaten
Ab November 2018 rollt der neue Audi Q3 im ungarischen Werk Győr vom Band und steht fortan auf der aktuellen Plattform, auf der auch die Schwestermodelle VW Tiguan, VW T-Roc, Skoda Kodiaq und Karoq sowie der Seat Ateca basieren. Zudem wächst die zweite Generation um 9,7 Zentimeter auf 4,49 Meter in der Länge und wird auch etwas breiter (1,85 m; +1,8 cm) sowie flacher (1,58 m; -0,5 cm). Das Kofferraumvolumen steigt dadurch von 460 auf 530 Liter und durch die serienmäßig verschiebbare Rückbank sind sogar 675 Liter möglich. Klappt man die 40:20:40 geteilten Rücklehnen um, passen nun bis zu 1.525 Liter in das Gepäckabteil. Zum Marktstart stehen drei aufgeladene Vierzylinder-Benziner mit Leistungen zwischen 150 PS (Q3 35 TFSI) und 230 PS (Q3 45 TFSI) sowie ein Diesel mit 150 PS (Q3 35 TDI) zur Auswahl. Alle Aggregate erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-Temp. Der 1.5-Liter TFSI-Einstiegsmotor fährt dank Zylinderabschaltung im Teillastbereich als Zweizylinder und ist zunächst stets an ein Siebengang-S-tronic Getriebe gekoppelt. Die beiden größeren TFSI-Motorisierungen setzen auf 2.0 Liter Hubraum und sind zum Marktstart ebenfalls mit einer Siebengang S tronic ausgestattet, bringen aber ihre Kraft mittels quattro-Allradantrieb auf die Straße. Der Diesel ist ebenfalls ein Zweiliter-Aggregat und kommt zunächst nur mit Handschaltung und Allrad.
- Audi Marke
- SUV Modell
- November 2018 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Werbung:
3 Motoren des Q3 SUV
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Audi Q3 SUV
Technik
- die Spracheingabe versteht nun auch natürliche Sätze und zeigt beispielsweise Restaurants an, wenn man sagt „Ich habe Hunger“
- gleichzeitig lernt die Software ständig dazu und merkt sich Vorlieben des Fahrers, so werden u.a. vorgeschlagene Routen ständig verbessert
- die„phone box“ lädt kompatible Smarthones induktiv und koppelt sie via Android Auto oder Apple CarPlay mit dem Bordsystem.
- „Audi Connect“ bekommt eine LTE-Internetverbindung und nutzt Informationen wie aktuelle Verkehrslage, Point-of-Interests und Funktionen zur Parkplatzsituation
- über die „myAudi-App“ lässt sich das Kompakt-SUV fernentriegeln oder verschließen sowie die Standheizung bedienen
- serienmäßig ist „Audi pre sense front“, das kritische Situationen vor dem Fahrzeug erkennt und den Fahrer davor warnt bzw. eine Notbremsung einleitet
- ebenfalls Serie ist der Spurhalteassistent, der bei Bedarf selbstständig gegenlenkt
- optional sind der adaptive Fahrassistent (Kombination aus adaptiven Tempomat, Stauassistent und Spurführungsassistenten) für teilautonomes Fahren bei Stop&Go-Verkehr sowie auf der Autobahn und der vollautomatische Ein- und Ausparkassistent
- das Fahrwerk lässt sich optional per Dämpferregelung anpassen und das optionale „drive select“-Paket stellt sechs Fahrmodi zur Auswahl (neben Dämpfereinstellung werden Gasannahme, Lenkung und Schaltcharakteristik der S-tronic verstellt)
Design
- an der Front kommt der achteckige Singleframe-Kühlergrill als Erkennungsmerkmal aller künftigen Q-Modelle zum Einsatz
- seitlich daran schließen sich die schmalen Scheinwerfer an, die nach innen keilförmig zulaufen (drei LED-Ausführungen erhältlich)
- in der Seitenansicht fällt die symmetrische Leuchten-Grafik von Scheinwerfern und Rückleuchten auf, die durch die Schulterlinie verbunden wird
- die markant gearbeiteten Radhäuser mit farbig abgesetzten Blenden beherbergen Felgen mit Durchmessern zwischen 17 und 20 Zoll
- das Heck bekommt mit etwas schmaleren Rückleuchten und bündig in die Schürze integrierten Auspuffblenden nur dezente Änderungen im Vergleich zum Vorgänger
- beim S-Line Exterieur-Paket bekommt der Q3 größere Lufteinlässe und einen dunklen Grill mit vertikalen Stegen
- insgesamt stehen elf Lackfarben zur Wahl, die auch eine Kontrastlackierung für die Anbauteile im unteren Bereich der Karosserie erlauben
- im Innenraum kann zwischen den drei Design-Varianten Basisversion, Audi design selection und dem S line Interieurpaket entschieden werden
- eine völlig neue Möglichkeit sind Alcantara-Flächen an der Instrumententafel und an den Tür-Armauflagen
- das Cockpit erinnert mit seinem digitalen Kombiinstrument mit 10,25 Zoll großem Display an den neuen A1 Sportback
- ab der zweiten Infotainment-Stufe mit „MMI Radio plus“ gibt es einen 8,8 Zoll großen Touchscreen in der Mittelkonsole und das digitale Kombiinstrument wird zum „virtual cockpit“
- in der Top-Version "MMI Navigation plus" wächst das „virtual cockpit“ auf 12,3 Zoll und der auf 10,1 Zoll
- für die Klimaanlage gibt es weiterhin ein separates Bedienfeld mit manuellen Tasten und Drehreglern
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen