AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Anfang März 2018, auf dem Genfer Autosalon, wurde die vierte Generation des Santa Fe vorgestellt, die im September in den Handel kommt. Der grundsätzlich neu entwickelte Santa Fe ist 4,77 Meter lang und 1,89 Meter breit und hat einen Radstand von 2,77 Meter – ein Plus von 7 Zentimetern. Hinter der optional elektrisch öffnenden Heckklappe vergrößert sich das Kofferraumvolumen um 40 auf 625 Liter. Die vollständig im Boden versenkbare dritte Sitzreihe macht den Santa Fe wahlweise zum Siebensitzer. Insgesamt kommen vier Triebwerke zum Einsatz. Bei den Benzinern übernimmt der weiterentwickelte 2.4 GDI-Vierzylinder mit 185 PS den Antrieb. Er wird in Kombination mit einer Sechsgangautomatik und Allradantrieb angeboten. Als Selbstzünder stehen ein 2.0 CRDi mit 150 PS oder 182 PS sowie ein 2.2 CRDi mit 197 PS zur Wahl. Bei allen Diesel-Modellen kommt zur Abgasreinigung neben Katalysator und Dieselpartikelfilter auch eine SCR-Harnstoffeinspritzung (AdBlue) zum Einsatz. Alle Diesel sind mit einer neuen, von Hyundai entwickelten Achtgangautomatik ausgestattet. Sowohl die 2WD- als auch die 4WD-Varianten bekommen ein modifiziertes Fahrwerk sowie eine steifere Karosserie. Der variable Allradantrieb "HTRAC" bietet drei Fahrmodi, die sich insbesondere bei der schlupfabhängigen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern unterscheiden. Im Eco-Modus fährt der Santa Fe mit Frontantrieb und wechselt nur bei rutschigem Untergrund das Verteilungsverhältnis von 100:0 auf 80:20. Im Komfort-Modus liegt die Kraftverteilung von 80:20 bis 65:35 und im Sport-Modus gehen 35 bis 50 Prozent der Antriebskraft an die Hinterräder.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Hyundai Santa Fe SUV
Technik
zu den unter „Hyundai Smart Sense“ zusammengefassten Assistenzsystemen gehören der autonome Notbremsassistent inkl. Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion, 360° Übersichtskamera, Toter-Winkel-Assistent, Müdigkeitserkennung, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung oder Spurhalteassistent
hinzu kommen ein „Rear Occupant Alert“, der warnt, wenn Kinder oder Tiere alleine im verriegelten Wagen zurückbleiben und ein „Safety Exit Assist“, der das Öffnen der Türen verhindert, wenn sich von hinten Fahrzeuge nähern
außerdem gibt es einen intelligenten Kofferraumassistenten, der alarmiert, wenn über oder hinter dem Wagen nicht genug Platz ist, um die Heckklappe zu öffnen
neu ist ein 8,5“ Head-up-Display, das Informationen zum Fahrzustand, den Assistenzsystemen oder der Navigationsführung direkt auf die Windschutzscheibe projiziert
bei der Konnektivität gibt es kabellose Smartphone-Ladefunktion (Qi-Standard), Android Auto und Apple CarPlay, mit denen sich Smartphones ins Audio- oder Navigationssystem einbinden lassen
Design
die Neuauflage des Santa Fe besitzt einem bulligen Kühlergill in Kaskadenform und das Scheinwerfersystem teilt sich in zwei Ebenen auf
unterhalb den oben liegenden LED-Tagfahrlichtern, die durch eine breite Aluminiumspange miteinander verbunden sind, sitzen die Voll-LED-Scheinwerfer
der farblich abgesetzte Unterfahrschutz unterstreicht den SUV-Charakter und rundet die markante Front ab
eine seitliche Charakterlinie verläuft auf Höhe der Türgriffe von den Scheinwerfern bis zu den Rückleuchten
zudem wird die Seitenansicht durch eine nach hinten ansteigende Fensterlinie geprägt
in den stärker betonten Radhäusern sind nun bis zu 19 Zoll große Räder untergebracht
das Heck fällt durch zweigeteilte LED-Rückleuchten, den markanten Unterfahrschutz im Stoßfänger und bündig integrierten Endrohren auf
das Cockpit setzt auf einen zeitgemäßen, aber nicht überladenen Look
über der Mittelkonsole sitzt ein freistehender Touchscreen (je nach Ausstattung in Größen von fünf, sieben oder acht Zoll), der von Tasten und zwei Drehrädern flankiert wird
unterhalb der horizontal angeordneten Luftauslässe sitzt die Bedieneinheit für die Klimaautomatik.
hinter dem Multifunktions-Lederlenkrad gibt es ein Kombiinstrument, das in der Mitte auf eine große digitale Anzeige setzt
Diese Seite empfehlen