BMW 2er Gran Tourer
Untere Mittelklasse
Grunddaten
Ab März 2018 stehen, nachdem BMW das 2er Coupé und Cabrio bereits im Vorjahr überarbeitet hat, auch die überarbeiteten 2er Active Tourer und der auf Wunsch als 7-Sitzer erhältliche Gran Tourer bei den Händlern. Die optischen Neuerungen fallen dezent aus, im Vordergrund steht das technische Update beider Fronttriebler. Trotz neuer Motorengeneration ändert sich bei den Leistungswerten nicht allzu viel. Durch Überarbeitungen an Kurbelwelle, Wärmemanagement, Ventiltrieb, Abgasrückführung und Turbo-Aufladung wird nun jedoch teilweise die aktuell strengste EU-Abgasnorm erfüllt. Beim Active Tourer reicht das Leistungsspektrum der Drei- und Vierzylindermotoren von 102 bis 231 PS, beim Gran Tourer von 102 und 192 PS. Die kleinen Benziner erreichen durch einen Partikelfilter die Schadstoffnorm Euro-6d-TEMP, die 2.0-Liter-Motoren bekommen dieses Update erst in den nächsten Monaten bis Anfang 2019. Der Allradantrieb xDrive ist in beiden Modellen für diverse Motoren gegen Aufpreis zu haben. Im 225i Active Tourer mit 231 PS ist er serienmäßig. Neben der bisher verfügbaren Sechsgang-Handschaltung und der Achtgangautomatik ist neu eine Siebengang-Steptronic mit Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Den kürzeren 2er Active Tourer gibt es weiterhin als Plug-in-Hybridmodell 225xe iPerformance mit 136 PS Dreizylinder und 88 PS Elektromotor sowie 45 km rein elektrischer Reichweite.
- BMW Marke
- Gran Tourer Modell
- März 2018 Markteinführung
- 5 Sitzer (Serie) 7 Sitzer (Optional) Sitzplätze
Werbung:
12 Motoren des 2er Gran Tourer
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW 2er Gran Tourer
Technik
- neben dem Basismodell gibt es die drei Ausstattungsvarianten Luxury Line, Sport Line und M-Sportpaket (Ausstattung „Advantage“ entfällt)
- die Voll-LED-Scheinwerfer können nun den Gegenverkehr ausblenden, sind aber im Gegensatz zu Coupé und Cabrio, für beide 2er Van-Modelle weiterhin aufpreispflichtig
- ergänzend zur neuen Sprachsteuerung gibt es auch eine bessere Vernetzung, bei der eine SIM-Karte serienmäßig mit an Bord ist
- neben Echtzeit-Infos zum Verkehr können nun auch verschiedene Office-Funktionen wie Mails, Kalendereinträge oder Kontakte genutzt werden
- auf Wunsch sind nun auch Apple CarPlay, induktives Smartphone-Laden und ein WLAN-Hotspot verfügbar
- mit der optionalen „Active Cruise Control“ ist teilautonomes Fahren möglich, da im Stop-and-go-Verkehr und auf der Autobahn bis 140 km/h selbstständig beschleunigt und gebremst wird
- zudem gibt es ab sofort einen City-Notbrems- sowie Spurhalteassistenten
Design
- an der Front fällt die neue Doppelniere auf, die in beidseitig gewachsen ist und nun weiter in die Motorhaube und näher an die Scheinwerfer heranreicht
- neue Grafik der Frontscheinwerfer (LED-Ausführung aufpreispflichtig) sowie vergrößerte, durchgehende Lufteinlässe in der Frontschürze
- die ebenfalls optionalen LED-Nebelscheinwerfer sind nun nicht mehr rund, sondern länglich gestaltet
- eine horizontale Sicke und ausgeprägte Seitenschweller verleihen der Seitenansicht sportlichen Charakter
- am Heck gibt es überarbeitete Heckleuchten sowie beidseitig dickere Auspuffendrohre für alle Vierzylinder-Motoren
- die zwei neuen Lackfarben „Sunset Orange“ und „Jucaro Beige“ erhöhen die Auswahl auf nun insgesamt 13 Lackfarben
- im Innenraum ergänzen zwei Stoffsitzbezüge und ein Lederbezug in der Farbe Mocca die Auswahl
- zudem fällt für die Sieben- und Achtgangautomatik ein neuer elektronischer Gangwahlhebel auf, der bereits in den Modellen X3, 5er und 7er zum Einsatz kommt
- das 6,5 oder 8 Zoll große Zentraldisplay gibt es jetzt auch als Touchscreen
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen