Mercedes-Benz CLS-Klasse Coupé
Luxusklasse
Grunddaten
Mercedes enthüllt auf der LA Auto Show Anfang Dezember 2017 den völlig neuen CLS, der in seiner dritten Generation ab ärz 2018 an den Start geht.
Das viertürige Coupé unterscheidet sich optisch und technisch vollständig von seinem Vorgänger, aber weist dabei viele Elemente aus S-Klasse sowie der aktuellen E-Klasse auf
Der CLS nutzt weiterhin die Plattform der Mercedes E-Klasse, ist aber mit 4,99 Meter sechs Zentimeter länger als diese. Der flache Viertürer kommt auf einen Cw-Wert von 0,26
Der Kofferraum bietet 520 Liter Platz und neuerdings kann auch eine Anhängerkupplung für den CLS bestellt werden.
Auch der CLS wird wie die S-Klasse mit den neuen Reihensechszylinder-Motoren in zwei Diesel- und einer Mild-Hybrid-Benziner Version mit 48 Volt Bordnetz angeboten.
Alle Varianten sind dabei an eine 9-Gang-Automatik gekoppelt und sind it dem Allradantrieb 4Matic ausgestattet.
Der CLS 350 d mit 2.9-Liter Sechszylinder stellt den Einstieg bei den Dieselmotoren und leistet 286 PS, darüber rangiert der CLS 400 d, der aus selbem Hubraum 340 PS stemmt.
Der Benziner hört auf den Namen CLS 450 und leistet 367 PS und kann aufgrund des integrierten Elektromotors kurzfristig 22 PS sowie ein zusätzliches Drehmoment von 250 Nm zur Verfügung stellen („EQ Boost“).
- Mercedes-Benz Marke
- Coupé Modell
- März 2018 Markteinführung
- 4 Sitzer Sitzplätze
Werbung:
4 Motoren des CLS-Klasse Coupé
Benzin
Diesel
Benzin
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Mercedes-Benz CLS-Klasse Coupé
Technik
- der bekannte Dreh- und Drücksteller sowie eine intelligente Sprachsteuerung sind immer an Bord
- im Fond gibt es auf Wunsch ganz neu eine 3er-Sitzbank
- serienmäßig ist der CLS mit LED-Scheinwerfern, Sound-System, Smartphone-Integration und 18-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet
- auf Wunsch gibt es weitere zahlreiche Features wie belüftete Nappaleder-Sitze, Panoramaglasdach oder WLAN-Hotspot
- völlig neu ist der Dienst "Bürofunktionen im Fahrzeug" mit dem u.a. die Ortsangaben aus Kalendereinträgen automatisch in das Navigationssystem gespielt werden
- immer an Bord sind Assistenzsysteme wie Spurhalte- und Geschwindigkeits-Assistent, Müdigkeitswarner sowie das Insassenschutzsystem Pre Safe
- optional gibt es ein Fahrassistenz-Paket für teilautonomes Fahren, Totwinkel- und Ausweich-Lenkassistent und das Dynamic Body Control-Fahrwerk mit den drei Fahrmodi Comfort, Sport und Sport+
Design
- optisch kommt der neue CLS deutlich sportlicher daher als sein Vorgänger
- die Karosserie wirkt sehr "clean" ohne aufdringliche Kanten, Sicken oder Tornado-Linien
- komplett neue Front namens „Sharknose“ mit nach vorn geneigtem sowie unten breiter als oben gestaltetem Diamantgrill mit einer Querstrebe
- flankiert wird er von scharf geschnittenen LED-Scheinwerfern mit markantem Tagfahrlicht
- in der Silhouette mit langem Radstand ist der CLS wieder klar als solcher zu erkennen
- die vier Türen setzen wieder auf rahmenlose Scheiben, das nach hinten flach auslaufende Dach wirkt jetzt fließender
- am Heck fallen die völlig neuen, zweigeteilten RückLeuchten auf, die innen stark nach oben angeschrägt sind
- die Rückstrahler sitzen jetzt weit unten im Stoßfänger knapp oberhalb der beiden breiten Endrohre
- volldigitales Cockpit mit zahlreichen Elementen aus E- und S-Klasse
- das Interieur ist weitestgehend mit jenem des E-Klasse Coupés identisch
- die Lüftungsdüsen im Turbinendesign sind von innen beleuchtet und passen sich farblich an die ausgewählte Ambientebeleuchtung an
- die beiden 12,3-Zoll-Displays sind unter einer durchgängigen Glasabdeckung zu einem Widescreen zusammengefasst
- das Lenkraddesign stammt in etwas verkleinerter Form von der S-Klasse, der Tempomat wird nun über Lenkradtasten bedient
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen