Aston Martin Vantage Coupé
Luxusklasse
Grunddaten
Die neue Generation des Aston Martin Vantage wird Ende November 2017 enthüllt und ab Mai 2018 an die Kunden ausgeliefert. Das Einstiegsmodell der Briten wurde komplett überarbeitet und künftig soll auch ein „Aston Martin“-Laie den Einstiegs-Vantage vom Top-Vanquish unterscheiden können. Dessen Linienführung orientiert sich fortan stark am limitierten James-Bond Sondermodell DB 10. Aufbauend auf der um 100 Millimeter verkürzten DB11-Plattform ergeben sich die Abmaße von 4,47 Meter Länge, 1,94 Meter Breite und 1,27 Meter Höhe. Der Raum hinter den Passagieren wächst im Vergleich zum Vorgänger auf 350 Liter. Mit 1.530 Kilogramm Trockengewicht ist der Vantage rund 100 Kilogramm leichter als der große Bruder und wiegt sogar etwas weniger als der Antriebsspender AMG GT. Dessen 510 PS aus dem 4.0-Liter-Achtzylinder mit Biturboaufladung werden per Achtgangautomatik von ZF an die Hinterräder weitergereicht. Damit werden in 3,7 Sekunden die 100 km/h erreicht und der Vortrieb endet bei 314 km/h. Ein elektronisches Sperrdifferenzial und das erstmals bei Aston Martin verbaute Torque-Vectoring sollen für den nötigen Grip in und aus Kurven sorgen. Da der Motor sehr niedrig sowie hinter der Vorderachse und das Getriebe vor der Hinterachse sitzt, ist der Sportwagen zudem perfekt ausbalanciert. Später sollen weitere Leistungsstufen des V8 und ein V12-Modell mit hauseigenem 5.2-Liter-V12-Biturbo sowie die Roadster-Version Volante folgen.
- Aston Martin Marke
- Coupé Modell
- Juli 2018 Markteinführung
- 2 Sitzer Sitzplätze
Werbung:
1 Motor des Vantage Coupé
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Aston Martin Vantage Coupé
Technik
- durch die Kooperation mit Mercedes ist der Vantage auch technisch gesehen auf Höhe der Zeit
- so verfügt das Infotainmentsystem serienmäßig über Navigation, Bluetooth, USB-Anschlüsse und WLAN-Hotspot
- für das standesgemäß sichere Einparken spendiert Aston Martin einen Einparkassistenten
- maßgeschneiderte Pirelli-P-Zero-Bereifung und die Fahrmodi "Sport", "Sport Plus" und "Track" unterstreichen den sportlichen Anspruch im Kampf gegen Audi R8 und Porsche 911
- beim neuen Vantage fällt die klassische Handbremse zwischen der Tür und dem Fahrersitz weg
Design
- viele Karbonanbauteile zeigen die verstärkte Ausrichtung zum Sportwagen
- die Front wird vom mächtigen, weit nach unten reichenden und von Carbon eingerahmten Grill im „Haifisch“-Look geprägt
- hinzu kommen sehr kleine Voll-LED-Scheinwerfer und eine Motorhaube mit starker Mittelwölbung, um das große Triebwerk unterbringen zu können
- in der Seitenansicht gibt es mit langer Motorhaube, weit hinten angeordnetem Greenhouse und kurzem Heck Sportwagen-typische Proportionen
- Seitenschweller und Dach sind aus Sichtkarbon gefertigt
- die Heckansicht fällt vor allem das durchgehende Leuchtenband auf
- weit ausgestellte Radkästen, markanter Karbondiffusor sowie die Sportabgasanlage mit zwei weit außen angeordneten Endrohren runden das Bild ab
- der Innenraum ist deutlich fahrerorientierter gestaltet als im DB 11 und wartet mit leicht eckigem, unten abgeflachtem Lenkrad mit Aluschaltwippen auf
- da die Elektronikarchitektur von Mercedes stammt, gibt es den freistehenden und hochauflösenden acht Zoll Bildschirm samt Comand-Controller
- auch Bedienelemente von Klimaanlage und Navigation werden nahezu identisch von Mercedes übernommen
- in der Mittelkonsole sind die Tasten für Fahrwerkskonfiguration und Automatik-Stufen (in umgedrehter V-Form mit vier runden Tasten angeordnet)
- hochwertiger Materialmix aus Lederhäuten und Alcantara die im englischen Gaydon in Handarbeit vernäht werden und sich in unzähligen Farben und Mustern frei konfigurieren lassen
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen