BMW X2 SUV
Untere Mittelklasse
Grunddaten
Ab März 2018 bringt BMW den neuen X2 (F39) in den Handel, der als dynamischer Bruder des X1 gegen Mercedes GLA, den künftigen Audi Q4, Volvo XC40 oder Jaguar E-Pace ins Rennen geht. Auf derselben Plattform wie der X1 aufbauend und mit einer Länge von 4,36 Meter ist das Design des X2 weniger Coupé-haft als bei den großen Brüdern X4 und X6. Gegenüber dem X1 sinkt die Höhe trotzdem um sieben Zentimeter, was ein äußerst gedrungenes Erscheinungsbild erzeugt. Trotzdem fasst der Kofferraum alltagstaugliche 421 Liter. Alle X2-Varianten verfügen über den bewährten Fahrmodus-Schalter mit den Einstellmöglichkeiten "Comfort", "Eco Pro" und "Sport". Optional ist die dynamische Dämpferkontrolle „DDC“ verfügbar, die das SUV-Coupé um zehn Millimeter tieferlegt und individuelle Fahrwerkseinstellungen ermöglicht. Zum Marktstart gibt es zunächst drei Motoren, die alle an den xDrive Allradantrieb gekoppelt sind. Den Einstieg markiert der X2 sDrive 20i mit 192 PS und Siebengang-Steptronic-Getriebe. Hinzu kommen die beiden Selbstzünder xDrive 20d mit 190 PS sowie der 231 PS starke xDrive 25d. Beide verfügen über eine Achtgang-Automatik. Später werden sowohl stärkere Modelle als auch schwächere Frontantriebsvarianten wie der X2 sDrive 18i mit 140 PS und sDrive 18d mit 150 PS nachgereicht.
- BMW Marke
- SUV Modell
- März 2018 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Basis
- Advantage
- M Sport
- M Sport X
Werbung:
5 Motoren des X2 SUV
Benzin
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW X2 SUV
Technik
- die beiden "Sport"-Modelle erhalten ein M-Sportfahrwerk mit zehn Millimeter Tieferlegung serienmäßig
- zwei Assistenz-Pakete namens "Driving Assistent" und "Driving Assistent Plus" beinhalten Funktionen wie einen Spurhalteassistenten, City-Bremsfunktion, Aktive Geschindigkeitskontrolle mit Stop and Go oder Autobahn-Staussistent (bis 60 km/h teilautonom)
- das optionale Navigationssystem bietet Toucheingabe, Sprachsteuerung und ein Head-up-Display
- der X2 ist durch BMW Connected Drive vollkommen vernetzt
- mit Apple CarPlay lässt sich das iPhone drahtlos mit dem Bordsystem verbinden und auf Wunsch gibt es auch einen LTE-Hotspot
Design
- vorne bekommt der X2 neue, nach außen breiter werdende Scheinwerfer (optional in Voll-LED-Technik)
- darunter sind die runden Nebelscheinwerfer angeordnet
- breite, umgekehrte Niere mit glänzend schwarzen Kühlerstreben und dreigeteilte, hexagonale Lufteinlässe in der Stoßstange
- in den Lufteinlässen integrierte „Air Curtains“ senken den Luftwiderstand der Karosserie
- die größten Unterschiede weist die Silhouette mit flacherem Dach und farblich abgesetzten Schwellern auf
- je nach Ausstattung sind diese beim Basismodell Schwarz, beim X2 M Sport zum Teil in Wagenfarbe und beim M-Sport X in der Spezialfarbe "Frozen Gray"
- das BMW-Emblem auf der C-Säule huldigt die BMW Ikonen 3.0 CSL und 2000 CS
- der BMW-typische "Hofmeisterknick" wurde gestreckt und mündet nicht direkt im hinteren Türspalt
- am Heck markiert der X2 seine Eigenständigkeit mit einem großen Dachkantenspoiler, der seitlich an der Heckscheibe hinabläuft
- dazu kommt eine zweiflutige Abgasanlage und schmale, weit in die Heckklappe reichende LED-Rückleuchten
- der Innenraum stammt nahezu unverändert aus dem X1, lediglich das Radio-Klima-Bedienelement ist in Klavierlack-Optik und die Ablagen der Mittelkonsole sind per Rollo verschließbar
- außerdem ist die Instrumententafel schon im Basismodell mit Ziernähten versehen
- die Mittelkonsole ist mit dem Sensatec-Stoff bezogen und ebenfalls mit Kontrastnähten aufgewertet
- serienmäßig kommt das Infotainment mit einem großen 8,8 Zoll Bildschirm in der Mittelkonsole und dem iDrive-Schalter
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen