AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Ab Februar 2018 kommt der Audi A7 Sportback, der sich an vielen Stellen im Technikbaukasten des Audi Flaggschiffs A8 bedient. Das fünftürige Oberklasse-Coupé misst in der Länge 4,97 Meter (-5mm), in der Breite 1,91 Meter und in der Höhe 1,42 Meter und bietet im Kofferraum 535 bis 1.390 Liter Platz. Der A7 Sportback ist als Vier- (mit zwei Einzelsitzen im Fond) sowie Fünf-Sitzer mit optionales dreisitziger Rückbank erhältlich. Zum Marktstart gibt es zunächst nur den nach neuer Audi Nomenklatur benannten „55 TFSI“ Motor, der aus einem 3.0 Liter-Turbo-V6-Benziner 340 PS bietet. Serienmäßig gibt es dazu das Siebengang-"S tronic"-Doppelkupplungsgetriebe und ein sogenanntes Mildhybridsystem (MHEV). Es setzt auf ein 48-Volt-Hauptbordnetz, einen "RSG" Riemen-Starter-Genarator und eine Lithium-Ionen-Batterie, die durch Rekuperation mit einer Leistung von bis zu 12 kW gespeist wird. Damit kann in einem Tempobereich von 55 bis 160 km/h mit abgeschaltetem Motor "gesegelt" werden. Die verbesserte Start-Stopp-Funktion setzt nun bereits ab 22 km/h ein und der Motorstart erfolgt durch einen Impuls der Frontkamera. Weitere Vier- und Sechszylinder-Motoren werden kurz nach der Markteinführung folgen.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Audi A7 Sportback
Technik
verbesserte Spracheingabe, die Dialekte und zusammenhängende Sätze versteht und der man sogar ins Wort fallen kann
die Connectivity bietet neben Smartphone-Integration und WLAN-Hotspot-Funktion, auch die sogenannten "Car-to-X-Dienste", bei denen die Autos untereinander kommunizieren und sich vor Gefahren warnen
im Laufe des Jahres 2018 werden in allen zulässigen Ländern die Funktionen des „AI“-Knopfes zum autonomen Auto freigeschaltet (Sensoren-Paket aus bis zu fünf Radarsensoren, fünf Kameras, zwölf Ultraschallsensoren und einem Laserscanner im Kühlergrill)
damit lässt sich der A7 automatisch parken und selbstständig in Garagen rangieren (ohne dabei im Auto sitzen zu müssen)
insgesamt stehen 39 elektronische Helfer zur Verfügung, die teilweise in Pakete wie "Parken", "Stadt" (Kreuzungsassistent) und "Tour" (Effizienzassistent, adaptiver Fahrassistent, adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent) geschnürt sind
beim Fahrwerk kann zwischen den vier Möglichkeiten Stahlfeder-Fahrwerk, Sportfahrwerk (mit 10 Millimeter Tieferlegung, Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern sowie dem Luftfahrwerk „air suspension“ mit Niveauausgleich gewählt werden
die Progressivlenkung zählt zur Serienausstattung, aufpreispflichtige hingegen ist die "Dynamik-Allradlenkung"mit ihrer mitlenkenden Hinterachse
das optionale Sportdifferenzial verteilt aktiv die Drehmomente an der Hinterachse und arbeitet mit dem serienmäßigen Allradantrieb zusammen (sieben Fahrerprofile speicherbar)
Design
im Vergleich zum Vorgänger deutlich progressiver
an der Front ist der Singleframe-Kühlergrill noch einmal gewachsen und kantiger gestylt sowie auch weiter nach unten gezogen
flankiert wird er von flachen Scheinwerfern, die unter ihrem Gehäuse in ein oberes und unteres Segment unterteilt sind
die Lichtgrafik hängt von der jeweiligen Variante ab, denn bei der HD Matrix LED-Ausführung mit Laserlicht besteht die Tagfahrlichtsignatur aus 12 aufrecht nebeneinander platzierten Leuchtsegmenten
die Silhouette weist stimmige Proportionen mit einer langen Motorhaube und kurzen Überhängen auf
das „Greenhouse“ fällt weiterhin nach hinten ab, aber auf die markante Schulterlinie der ersten Generation verzichtet Audi
dafür sind die Radkästen mit bis zu 21 Zoll großen Rädern stärker ausgeprägt
am Heck zieht das über die gesamte Breite durchgängige Leuchtband zwischen Kennzeichen und den vier Ringen die Blicke auf sich
beim Öffnen und Schließen des Autos gibt es eine vordefinierte Choreografie der LED-Lichter
der Innenraum zeichnet sich durch eine stärker dem Fahrer zugeneigte Mittelkonsole aus, das Bedienkonzept ist identisch mit dem des A8
der bisherige Dreh-Drück-Schalter und sämtliche Tasten - mit Ausnahme der Lautstärkenregelung – entfallen
stattdessen bietet das neue Bediensystem "MMI touch Response" große Touchscreen-Monitore mit haptischem Feedback
der obere 10,1 Zoll große Hauptbildschirm ist für die Bedienung von Multimedia und Navigation verantwortlich, darunter sitzt eine 8,6-Zoll-Variante für Klimaanlage, Sitzheizung und Texteingabe
das 12,3 Zoll große "Audi virtual cockpit" gibt es mit dem "MMI Navigation plus"
Diese Seite empfehlen