Ford EcoSport SUV
Kleinwagen
Grunddaten
Die überarbeitete Version des Mini-SUV Ford EcoSport wird auf der IAA Frankfurt 2017 vorgestellt und ist ab Oktober bestellbar. So gewappnet soll er sich gegen zahlreiche neue Konkurrenten wie Seat Arona, Kia Stonic, Citroen C3 Aircross, Hyundai Kona und Opel Crossland X auf dem Markt behaupten. Das überarbeitete Modell ist neben dem bekannten Front- auch erstmals mit Allradantrieb erhältlich, allerdings nur in Kombination mit dem neu entwickelten EcoBlue-Turbodiesel-Motor. Der 1.5 Liter Vierzylinder leistet 125 PS und 300 Nm. Das Allradsystem regelt stufenlos die Kraftverteilung und leitet bis zu 50 Prozent des Motormoments an die hinteren Räder. Bei den Fronttrieblern steht zum Marktstart ein 100 PS starker und ebenfalls 1.5 Liter großer TDCi-Turbodiesel mit neuem Sechsgang-Schaltgetriebe bereit. Als Benziner gibt es die Wahl zwischen der 125 und 140 PS Version des EcoBoost-Turbo-Benziners mit drei Zylindern und 1.0 Liter Hubraum. Für die 125-PS-Variante wird auch eine Sechsgangautomatik inklusive Lenkrad-Schaltwippen angeboten. Das Kofferraumvolumen fasst 334 Liter.
- Ford Marke
- SUV Modell
- Oktober 2017 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Trend
- Titanium
- ST-Line
Werbung:
5 Motoren des EcoSport SUV
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Ford EcoSport SUV
Technik
- neben der „ST-Line“ gibt es noch die Ausstattungen „Trend“ und „Titanium“
- die Fahrwerksauslegung ist mit optimierten Feder- und Dämpferraten, angepasster Lenkübersetzung und -unterstützung und einer modifizierten Radführung auf die Bedürfnisse europäischer Kunden abgestimmt
- neben dem sprachgesteuerten „SYNC 3“-Infotainmentsystem gehören auch eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein Toter-Winkel-Assistent sowie eine Rückfahrkamera zum Angebot an Assistenz-Systemen
- „Sync 3“ ist mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel und wird über einen 6,5 oder 8,0 Zoll großen Touchscreen gesteuert
- auf Wunsch gibt es das Sound-System „B&O PLAY“ mit 675 Watt, ein beheizbares Lederlenkrad, Fernlicht-Assistent sowie Regensensor
Design
- optisch ist das Facelift vor allem am neuen, deutlich gewachsenen Trapez-Kühlergrill mit Wabenstruktur und dicken Querstreben erkennbar
- angewinkelte Hauptscheinwerfer, die jetzt optional auch mit Xenon-Licht erhältlich sind
- neu ist zudem, dass gegen Aufpreis Dach sowie Rückspiegel in Kontrastfarbe wählbar sind
- auf Wunsch ist weiterhin ein an der Hecktür befestigtes Reserverad erhältlich
- zwölf frische Lackierungen unterstreichen den dynamischer und zugleich robuster gestalteten Auftritt
- weitere Neuerung ist die Ausstattung ST-Line mit sportlicher gestalteter Front- und Heckschürze, Seitenschwellern, schwarz abgesetzten Dachläufen und Scheinwerfer-Einfassungen
- innen bietet die ST-Line ein unten abgeflachtes Lederlenkrad, rote Ziernähte, Lederbezug für Handbremse und Schaltknauf, Aluminium-Pedalen sowie Einstiegsleisten mit „ST-Line“-Schriftzug
- insgesamt wurde der Innenraum spürbar aufgewertet und bietet neu auf Wunsch eine Teillederausstattung für die neu gestalteten Sitze
- die Mittelkonsole kommt insgesamt mit weniger Tasten und Knöpfen aus und setzt auf einen zentralen Touchscreen weit oben auf der Mittelkonsole (verfügbar von 4,2 bis 8 Zoll)
- zugleich stellt das ebenfalls 4,2 Zoll große Zentraldisplay in der Instrumententafel fahrrelevante Informationen bereit
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen