BMW i3 4-Türer
Kleinwagen
Grunddaten
Im November 2017 bekommt der BMW i3 ein optisches Facelift sowie aufgefrischte Technik. Zudem wird mit dem stärkeren i3s eine weitere Modellvariante eingeführt, die ihre Weltpremiere zunächst auf der IAA in Frankfurt feiert. Im Vergleich zu anderen reinen Elektroautos kann sich der i3 in Sachen Reichweite auch mit dem aufgefrischten Modell nicht absetzen und konkurriert auf einem Level mit dem Volkswagen e-Golf oder der Kia Soul EV. Der „neue“ i3 und i3s beziehen ihre Energie aus der von BMW entwickelten 94 Amperestunden (Ah) und 33 Kilowattstunden (kWh) starken Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie. Optional ist ein „Range Extender“ (Zweizylinder Benziner mit 38 PS) verfügbar, der bei Bedarf die Reichweite um circa 150 Kilometer verlängert. Beim normalen i3 leistet der bekannte E-Motor an der Hinterachse unveränderte 170 PS und 250 Nm Drehmoment. Seine Höchstgeschwindigkeit wird zugunsten der höheren Reichweite auf 150 km/h begrenzt. Die tief unten angeordnete Batterie ermöglicht eine (theoretische) NEFZ-Reichweite von 290 bis 300 Kilometern, im Alltagsbetrieb gibt BMW jedoch 200 Kilometer an. Im i3s erzeugt der Elektromotor eine Höchstleistung von 184 PS und ein maximales Drehmoment von 270 Nm und darf bis zu 160 km/h fahren. Die elektrische Reichweite sinkt somit um 10-20 Kilometer. Für den komfortablen Heim-Ladevorgang bietet BMW eine überarbeitete i Wallbox an, die das Aufladen der Batterie mit einer Leistung von bis zu 11 kW ermöglicht. Damit wird in weniger als drei Stunden Strom für eine elektrische Reichweite von rund 180 Kilometern eingespeist – fünfmal schneller als mit dem Standardladekabel. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Steuerung des Ladevorgangs mittels Smartphone App.
- BMW Marke
- 4-Türer Modell
- November 2017 Markteinführung
- 4 Sitzer Sitzplätze
Werbung:
4 Motoren des i3 4-Türer
Benzin
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW i3 4-Türer
Technik
- der i3s verfügt neu über den zusätzlichen Fahrmodus "Sport", bei dem sich die Charakteristik der Gasannahme und Lenkung verändert
- weiter optimiert wurde auch die Spracherkennung sowie das iDrive-Bediensystem und die Navigationskarten werden nun auch „over the air“ und mehrmals im Jahr aktualisiert
- neu im Angebot ist auch Apple CarPlay, für eine direkte Smartphone-Integration ins Bordsystem
- wenn das große Navi an Bord ist, kann der digitale Parkplatz-Suchservice „On-Street Parking“ genutzt werden und öffentliche Ladstationen inkl. Verfügbarkeit werden auf der Karte dargestellt
- bei aktivierter Zielführung werden die Daten über den Streckenverlauf auch für eine möglichst präzise Berechnung der im Instrumentenkombi angezeigten Reichweite genutzt
- alle digitalen Dienste rund um BMW Connected und BMW Connected+ sind im neuen i3(s) verfügbar
- zum Ausstattungsumfang moderner Assistenzsysteme gehört das optionale „Parkassistenzpaket“ mit Park Distance Control, Rückfahrkamera und einem neuen automatischen Parkassistenten
- der ebenfalls optionale „Driving Assistant Plus“ umfasst die Auffahr- und die Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion, die Speed Limit Info, den Vorausschauschauassistenten sowie die aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion und Stauassistenten, der bei stockendem Verkehr mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h neben der Abstandsregelung auch die Spurführung übernimmt
Design
- optisch bleibt sich der i3 treu, aber diverse Designmodifikationen verleihen ihm einen frischeren Auftritt
- durch neu gestaltete Front- und Heckschürzen wirkt der Stromer breiter
- serienmäßige Voll-LED-Scheinwerfer und neue LED-Blinker, die als horizontales Band in die Frontschürze integriert sind
- am Heck gibt es neu eine umlaufende Chromzierleiste und die Schriftzüge auf der Gepäckraumklappe rücken weiter nach Außen
- in der Seitenansicht wird der sogenannte „Black Belt“ um in Schwarz gehaltene A-Säulen und Dachlinien ergänzt
- zwei neue Außenlackierungen „Imperialblau“ und „Melbourne Rot“ runden die optische Überarbeitung ab
- der i3s bekommt eigenständige Front- und Heckschürze, diverse in schwarz gehaltene Anbauteile, eine in Hochglanz-Schwarz lackierte, geschlossene BMW-Niere sowie tiefergelegtes Sportfahrwerk (-10mm) und breitere Spur (+40mm)
- auf Wunsch verfügt der i3s über spezielle 20 Zöller mit etwas breiteren Reifen
- ja nach gewählter Ausstattung „Loft“, „Lodge“ oder „Suite“ glänzt das Cockpit in einem eigenständigen Design
- weiterhin bestehen mehr als 80 Prozent der im Sichtfeld befindlichen Flächen aus Recycling-Materialien und nachwachsenden Rohstoffen
- das optionale Navigationssystem „Professional“ bietet eine Bildschirmdiagonale von 10,25 Zoll mit 1.440 × 540 Pixeln und Kachel-Design mit Live-Modus (jedoch ohne Touch-Screen)
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen