AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Der Nachfolger des BMW 5er GT firmiert künftig in den 6er Gran Turismo um, basiert jedoch weiterhin auf der Plattform des 5er. Er hat seine Publikumspremiere auf der IAA 2017 in Frankfurt und kommt im November zu den BMW-Händlern. Im Vergleich zum Vorgänger wächst die Länge um 87 auf 5.091 Millimeter, die Breite bleibt unverändert bei 1.902 Millimetern und die Höhe reduziert sich um 21 auf 1.538 Millimeter. Der lange Radstand von 3.070 Millimetern sorgt neben üppigem Platzangebot auch für ein Gepäckraumvolumen von 610 Liter – ein Plus von 110 Liter. Hinter der nun einteiligen und serienmäßig elektrischen Hecklappe kann der Stauraum bis auf 1.800 Liter anwachsen, wenn die serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 elektrisch umklappbare Rücksitzbank umgelegt wird. Trotz des Größenzuwachses bringt der 6er GT um rund 150 Kilogramm weniger auf die Waage als der 5er GT. Ab Marktstart sorgen drei Triebwerke mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe für Vortrieb. Den Einstieg bildet der 2.0 Liter große Vierzylinder-Ottomotor im 630i Gran Turismo mit 258 PS. Darüber rangiert mit 340 PS der 3.0 Liter große Reihensechszylinder-Ottomotor des 640i GT und 640i xDrive GT. Als Selbstzünder steht der 3.0 Liter große 630d GT mit 265 PS zur Verfügung, der optional in Verbindung mit Allradantrieb als 630d xDrive GT erhältlich ist.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW 6er Gran Turismo
Technik
in der Normalausführung gibt es drei vollwertige Einzelsitze im Fond, optional werden elektrisch einstellbare Komfortsitze mit Lehnenneigung angeboten
serienmäßige Hinterachs-Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung, als Sonderausstattung steht das Adaptivfahrwerk mit Zweiachs-Luftfederung (regulierbares Höhenniveau um +20 mm) und Dynamischer Dämpfer Control bereit
gesteigerte Sportlichkeit soll die Option „Executive Drive“ bringen, die zusätzlich eine aktive Wankstabilisierung sowie eine Integral-Aktivlenkung (mitlenkende Hinterräder) beinhaltet
alle Fahrerassistenzsysteme nutzen die serienmäßige Stereokamera sowie optional auch Radar- und Ultraschallsensoren
zur Serie gehört die Auffahr- und Personenwarnung mit City-Bremsfunktion, die optional um die bis 210 km/h nutzbare Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion erweiterbar ist
der Lenk- und Spurführungsassistent orientiert sich - ebenfalls bis 210 km/h - an Fahrbahnmarkierungen und vorausfahrenden Fahrzeugen und unterstützt den Fahrer bei der Spurführung
weitere Unterstützung bieten Spurverlassens- und Spurwechselwarnung sowie die Seitenkollisionswarnung und die Ausweichhilfe
die Querverkehrs-, die Vorfahrts-, die Kreuzungs- und die Falschfahrwarnung tragen dazu bei, potenziell gefährliche Situationen zu vermeiden
ferngesteuertes Parken per Schlüssel mit integriertem Touch-Display
ein Highlight im Cockpit stellt die neue Head-Up Displays Generation mit einer um 70 Prozent vergrößerten Projektionsfläche dar
der Konnektivitätsdienst „BMW Connected“ nutzt zum Beispiel Kalendereinträge aus dem Smartphone für die Routenplanung und plant so den idealen Abfahrts-Zeitpunkt anhand von Echtzeit-Verkehrslagedaten
darüber hinaus lassen sich Kalender-, Mail- und Kontaktdaten über Microsoft Exchange im Fahrzeug verwalten
neben der kabellosen Einbindung über Bluetooth besteht auch die Möglichkeit zum induktiven Laden kompatibler Smartphones
„On-Street Parking“ hilft bei der Suche nach freien Stellflächen am Straßenrand
Design
die Außenansicht besticht weiterhin durch einen weit nach hinten auslaufenden Dachverlauf, der nahezu bis zur Abrisskante der Heckklappe geht
der lange Radstand sorgt sowohl vorne wie auch hinten für kurze Überhänge
die Abdeckungen der serienmäßigen LED-Scheinwerfer reichen bis an die größer dimensionierte Niere heran
in der Seitenansicht stechen fallen die lange Motorhaube, die zurückversetzte Fahrgastzelle sowie die Türen mit rahmenlosen Scheiben und bis ins Heck gestreckter Fenstergrafik hervor
die dreidimensional gestalteten LED-Heckleuchten strahlen in markentypischer L-Form
im Cockpit ist die breite Mittelkonsole leicht dem Fahrer zugeneigt und wird vom hochauflösenden 10,25 Zoll Bildschirm dominiert
zur Steuerung von Fahrzeug-, Navigations-, Kommunikations- und Infotainmentfunktionen stehen der bewährte iDrive-Touch-Controller, der Touchscreen-Monitor, die Spracheingabe und eine Gestensteuerung zur Verfügung
Diese Seite empfehlen