AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Ab Februar 2017 schickt Jeep das Facelift des Grand Cherokee an den Start, den es erstmals in einer besonders geländefähigen „Trailhawk“-Version geben wird. Damit wird das Modell so variantenreich angeboten wie noch nie, denn darüber hinaus gibt es weiterhin die Versionen Laredo, Limited, Overland und Summit, das Sportmodell SRT und ebenfalls neu soll später mit dem „Trackhawk“ das stärkste SUV der Welt folgen. Die Offroad-Kompetenz wird mit den drei, je nach Modell verfügbaren Allradantriebssystemen Quadra-Trac II, Quadra-Drive II mit elektronisch gesteuertem Sperrdifferenzial in der Hinterachse und Quadra-TracActive-on-Demand exklusiv für den SRT bewiesen. Bis auf die sportlichen Versionen verfügen alle Modelle über die Luftfederung Quadra-Lift, mit der die Bodenfreiheit auf bis zu 28 Zentimeter erhöht werden kann. Für den adäquaten Vortrieb sorgen wahlweise der 250 PS starke 3.0 V6- MultiJet II-Turbodieselmotor, ein V6-Benziner mit 286 PS oder ein 352 PS starker Benziner, der seine Kraft aus acht Zylindern holt. Die vorläufige Leistungsspitze stellt der SRT, der von einem 6.4 Liter V8-Triebwerk mit 468 PS angetrieben wird. Beim „Trackhawk“ kommt der per Kompressor aufgeladene 6.2 Liter Achtzylinder aus den Dodge-Hellcat-Modellen zum Einsatz. Er mobilisiert 717 PS und soll so in 3,5 Sekunden auf Tempo 100 km/h beschleunigen.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Jeep Grand Cherokee Geländewagen
Technik
zu den Offroad-Technologien des Trailhawk gehören neben der Luftfederung mit fünf Einstellstufen auch eine Kevlar-verstärkte Offroad-Bereifung im 18 Zoll-Format sowie eine elektronisch geregelte Differenzialsperre an der Hinterachse
darüber hinaus hilft dem „Trailhawk“ die Gelände-Tempoautomatik „Selec-Speed-Control“ das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit über Offroadstrecken fortzubewegen, ohne fahrerseitigen Brems- oder Gaspedaleingriff
die Böschungswinkel des „Trailhawk“ betragen 29,8 Grad vorne und 22,8 Grad hinten, der Rampenwinkel und die Bodenfreiheit liegen bei 27,1 Grad respektive 274 Millimeter
seine Serienausstattung umfasst einen 8,4 Zoll „Uconnect"-Touchscreen mit zusätzlichen Offroad-Informationen für Achsverschränkung, Luftfederungshöhe sowie den 4x4- und „Selec Terrain"-Fahrmodi
sämtliche Top-Modelle verfügen serienmäßig über eine geräuschdämmende Front- und Seitenverglasung sowie die geräuschkompensierende Gegenschall-Technik „Active Noise Cancellation"
ab der „Summit"-Version ist ein Harman Kardon Highend-Surround-Soundsystem mit 825 Watt Leistung und insgesamt neunzehn Lautsprechern, drei Subwoofern und einem Zwölfkanal-Verstärker verbaut
sicherheitstechnisch sind unter anderem ein Spurhalteassistent, ein Parkassistent mit Parallel- und Querfunktion sowie eine Heckkamera zum leichteren Ankoppeln eines Anhängers verfügbar
im SRT gehören neben einer „Launch Control“ (Anfahroptimierungl) auch ein elektrisches Panorama-Sonnendach zum Serienumfang
grundsätzlich neu ist die Möglichkeit das Infotainment per Uconnect über das eigene Smartphone ans Internet zu koppeln
Design
die optischen Änderungen fallen mit Modifikationen an Frontschürze, Siebenschlitz-Frontgrill und LED-Nebelscheinwerfern gering aus
am Heck verfügen fortan alle Grand Cherokee mit einem Doppelrohr-Abgasanlage
die „Summit“-Version ist äußerlich an den speziellen 20 Zoll-Rädern und dem verchromten Kühlergrill zu erkennen
die „Trailhawk“-Geländeversion wird durch die schwarz folierte Motorhaube, den mattgrauen Akzenten an Dachreling, Frontgrill, Frontschürze und Außenspiegelgehäusen sowie den roten „Trail Rated"-Emblemen und fehlenden Chrom- und Glanzelementen charakterisiert
der schwarz gehaltene Innenraum des „Trailhawk“ ist mit Velours-Performancesitzen mit roten Ziernähten, Einlagen in „Piano Black", bronzefarbene Finishs an allen lackierten Flächen und dem „Trailhawk"-Logo auf dem Lenkrad ausgestattet
der SRT ist außen vor allem an den zusätzlichen Lufteinlässen an der Front, den breiten Schwellern sowie den großen Endrohren erkennbar
Diese Seite empfehlen