AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Die Fiat-Tochter Alfa Romeo feiert mit dem Stelvio das erste SUV der Marke und stellt dieses offiziell auf der Los Angeles Auto Show 2016 vor. Der neue Stelvio geht Ende des ersten Quartal 2017 an den Start und leitet seinen italienischen Namen aus der höchsten Passstraße der italienischen Alpen dem Stilfser Joch ab. Das SUV teilt sich die Plattform mit der Giulia und steht somit ebenfalls auf der sogenannten „Giorgio“-Bodengruppe, die sich flexibel auf verschiedene Modelle einstellen lässt. Alfa will mit dem Stelvio die sportliche Konkurrenz wie Audi Q5, Jaguar F-Pace, Porsche Macan, Mercedes GLC oder BMW X4 angreifen. Dazu passen auch die Abmessungen von 4,68 Meter Länge, 2,16 Meter Breite mit Spiegeln und 1,65 Metern Höhe. Die elektrische Heckklappe gibt den Zugang zum 525 Liter fassenden Laderaum frei, der durch die umklappbaren Rücksitze zusätzlich erweitert werden kann. Zum Start wird zunächst die rassige Quadrifoglio-Version präsentiert. Wie in der Top-Giulia verrichtet hier der mit Ferrari entwickelte 2.9 Liter große Aluminium-V6 mit 510 PS mit Start-Stopp-Automatik und elektronisch gesteuerter Zylinderabschaltung seinen Dienst. Neben dem Top-Modell ist auch der in der Giulia Veloce vorgestellte neue 4-Zylinder-Turbobenziner in zwei Leistungsstufen wahlweise mit 200 oder 280 PS jeweils in Kombination mit dem Allradantrieb AlfaQ4 erhältlich. Als Selbstzünder wird es die 2.2-JTDM Dieseltriebwerke mit 180 (Hinterradantrieb) oder 210 PS (Allradantrieb) geben. Beide Triebwerke sind, unabhängig von der gewählten Leistungsstufe, mit einem 8-Stufen-Automatikgetriebe kombiniert. Bei den Q4-Allradversionen werden bei Bedarf bis zu 60 Prozent der Kraft an die Vorderräder geleitet. Mit einem Torque Vectoring-Verteilergetriebe kann die Kraft dank zwei Kupplungen am Hinterachsdifferenzial zudem auf jedes einzelne Rad verteilt werden.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Alfa Romeo Stelvio SUV
Technik
der Stelvio steht in drei Ausstattungsstufen bereit: Basisversion Stelvio, Stelvio Super und als exklusive First Edition
ein elektronisch gesteuertes Dämpfersystem und das integrierte Bremssystem (IBS) vernetzt die Wirkungsweise der elektronischen Regelsysteme mit der mechanischen Bremskraftunterstützung
das elektronische Fahrwerkregelsystem „Chassis Domain Control“ (CDC) überwacht unter anderem die Fahrdynamikregelung DNA Pro, den Allradantrieb Q4, das elektronisch gesteuerte Hinterachsdifferenzial (Active Torque Vectoring), das aktive Fahrwerk (Active Suspension) sowie das elektronische Fahrstabilitätsprogramm ESC
die Antriebswelle ist aus Kohlefaser, während für Motorhaube, Türen, Kotflügel sowie Motor und Aufhängung Aluminium verwendet wird
Rennschalensitze aus Carbon, feines Leder, rote Ziernähte und ein 900 Watt-Soundsystem aus dem Hause Harman-Kardon gibt es optional
der Stelvio Quadrifoglio verfügt serienmäßig über die Fahrdynamikregelung AlfaTM DNA Pro, bei der die Stufen „Dynamic", „Natural", „Race" für höchste Performance sowie „Advanced Efficiency" zur Wahl stehen
Design
die Front kommt mit dem markentypischen, trapezförmigen Kühlergrill und zwei horizontal verlaufenden Lufteinlässen rechts und links daher (Trilobo)
die Form der vorderen und hinteren Kotflügel unterstreicht den muskulösen Auftritt
die aufwändige Dreidimensionalität der Flanken sorgt für spannende Licht-Schatten-Effekte
das Heck fällt hinten schräg ab und ein Spoiler an der hinteren Dachkante optimiert die Aerodynamik
im Innenraum sind die leicht gebogene Armaturentafel und alle Bedienelemente auf den Fahrer ausgerichtet
hinter dem Multifunktions-Sportlenkrad mit feuerroten Startknopf sitzen zwei tubenförmige Rundinstrumente, zwischen denen sich das farbige Infodisplay befindet
im oberen Teil der Mittelkonsole gibt es einen großen, hochauflösenden Bildschirm
unter den Lufteinlässen befindet sich die Steuerung der Klimaautomatik und auf dem vorderen Mittetunnel ist ein großer Gang- bzw. Automatikwählhebel integriert
Diese Seite empfehlen