AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Volkswagen stellt auf der NAIAS 2017 den Tiguan Allspace vor, der ab September bei den deutschen Händlern eingeführt wird. Die Langversion des Tiguan ergänzt die Angebotspalette des VW-SUV-Bestsellers und basiert auf der Plattform des Skoda Kodiaq. Die neue Version unterscheidet sich vom kompakten Tiguan nicht nur durch den verlängerten Radstand (+11 Zentimeter) und der Möglichkeit der sieben Sitze, sondern auch durch die individuell designte Silhouette der Heckpartie, Änderungen im Frontbereich und der erweiterten Serienausstattung. Insgesamt wächst die Fahrzeuglänge um knapp 22 Zentimeter auf 4,70 Meter, womit der Tiguan Allspace exakt die Länge des Konzernbruders Skoda Kodiaq erreicht. Wenn auf die dritte Sitzreihe verzichtet wird, wächst das Kofferraumvolumen um 115 auf 730 bis 1770 Liter. Die Kniefreiheit im Fond legt um sechs Zentimeter zu. Vom Start weg werden bis auf die kleinen Einstiegsmotoren alle Triebwerke sowie der Front- und Allradantrieb verfügbar sein. Bei den Benziner steht neben dem 150 PS starken TSI mit 1.4 Litern Hubraum auch ein 2.0-Liter-Triebwerk mit 180 und 220 PS bereit. Bei Letzteren sind DSG und Allradantrieb serienmäßig an Bord, ansonsten gehört das manuelle Sechsgang-Getriebe zum Standard. Die durchwegs 2.0-Liter großen TDI-Dieselmotoren bringen es auf ein Leistungsspektrum von 150 bis 240 PS.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Volkswagen Tiguan Allspace
Technik
in den bekannten Ausstattungslinien „Trendline“, „Comfortline“ und „Highline“ verfügbar
in der „Trendline“-Version ist gegenüber dem normalen Tiguan zusätzlich das Connectivity-Paket, eine schwarze Dachreling, ein Multifunktionslenkrad und die Rücksitzlehnen-Fernentriegelung Serie
der „Comfortline“ bekommt zusätzlich eine elektrische Heckklappe, sowie Diffusor und Dachreling in silberner Ausführung
das Topmodell „Highline“ verfügt darüber hinaus über eine Drei-Zonen-Klimaautomatik, Keyless-Go und Voll-LED-Scheinwerfer
in allen Versionenfährt der Tiguan Allspace mindestens auf 17-Zoll-Felgen vor
die verschiebbare zweite Reihe bleibt auch im Allspace erhalten
optional ist das System „App-Connect“ verfügbar, um Smartphones mit Mirror Link, CarPlay (Apple) und Android Auto (Google) zu integrieren
darüber hinaus sind natürlich auch das digitales Kombiinstrument „Active Info Display“ und das Head-up-Display zu haben
gleiches gilt für die Tiguan-Assistenzsysteme wie Spurhalte-Assistent, Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, automatische Einparkfunktion, Anhänger-Assistent, automatische Distanzregelung ACC und den Stauassistent
beim den optionalen Navigationssystemen sind die Online-Informationen und -Dienste „Guide & Inform“ sowie „Security & Service“ dabei
Design
äußerlich unterscheidet er sich vom normalen Tiguan nur leicht und kommt unter anderem mit kräftiger wirkender Motorhaube und Kühlergrill
die hinteren Türen wurden entsprechend verlängert, das Seitenfenster der D-Säule ist größer und im Dachverlauf gibt es zusätzliche Sicken
der Innenraum unterscheidet sich nicht vom „normalen“ Tiguan
im Cockpit kommen die aktualisierten Infotainment-Systeme des Golf 7 Facelifts zum Einsatz, wobei das Highend-Gerät über einen 9,2 Zoll großen Touchscreen verfügt und Gestensteuerung unterstützt
Diese Seite empfehlen