BMW 5er Limousine
Oberklasse
Grunddaten
Im Februar 2017 wird die neue BMW 5er „G30“ Limousine von Graz aus auf die Straßen dieser Welt rollen. Mit insgesamt 2,1 Millionen verkauften Fahrzeugen, ist der Vorgänger die Nummer eins im Segment – und dies gilt es gegen Mercedes E-Klasse und Audi A6 zu verteidigen. Das Platzangebot mit 4,93 Meter Länge (plus 36 Millimeter), 1,87 Meter Breite (plus sechs Millimeter) und 1,47 Meter Höhe (plus zwei Millimeter) wuchs ebenso leicht wie der Laderaum, der nun 530 Liter schluckt. Das Resultat aus dem Windkanal ist der extrem niedrige cw-Wert von 0,22. Außerdem hat der neue 5er eine Diät von bis zu 100 Kilogramm hingelegt, zu der auch die Heckklappe beiträgt, die erstmals komplett aus Magnesium gefertigt wird. Außer dem Einstiegsdiesel 520d mit 190 PS ist zum Marktstart noch der 530d mit 265 PS, der 540i mit 340 PS und der Vierzylinder-Benziner im 530i mit 252 PS erhältlich. Die Kraftübertragung erfolgt bis auf den 520d serienmäßig über das 8-Gang Steptronic Automatikgetriebe. Der 520d ist das einzige Modell mit 6-Gang Handschaltung. Serienmäßig werden alle Diesel-Modelle mit einem SCR-Katalysator ausgestattet, der mithilfe der Harnstofflösung AdBlue die schädlichen Abgaskomponenten Stickoxid ohne die Bildung unerwünschter Nebenprodukte selektiv zu Stickstoff und Wasser umwandelt. Weitere Motorisierungen wie zum Beispiel M550i oder M5 werden folgen. Der ab März 2017 verfügbare 530e iPerformance mit Plug-in-Hybridantrieb hat 252 PS Systemleistung und bietet eine elektrische Reichweite von 45 Kilometern.
- BMW Marke
- Limousine Modell
- Februar 2017 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Werbung:
17 Motoren des 5er Limousine
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW 5er Limousine
Technik
- in Serie rollt der 5er mit folgenden Ausstattungen an: LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Fahrerlebnisschalter, 17 Zoll Leichtmetallräder, Geschwindigkeitsregler, dynamische Stabilitätskontrolle, Reifendruckkontrollanzeige, fest integrierte SIM-Karte zur Nutzung der Connected-Services, elektrisch verstellbare Vordersitze, SCR-Katalysator für alle Dieselmotoren, Radio Professionell mit sechs Lautsprechern, elektronische Wegfahrsperre, eine aktive Motorhaube für optimalen Fußgängerschutz, Auffahr- und Personenwarnung mit Bremsfunktion im Stadtverkehr und den Aufmerksamkeitsassistent
- der Fahrerlebnisschalter ist mit dem neuen Modus "Adaptive" bestückt, mit dem sich auf Wunsch die Abstimmung von Lenkung, dynamischer Dämpferkontrolle und Steptronic automatisch an Fahrstil und, je nach gewählter Ausstattung, auch an den Routenverlauf anpasst
- erstmals kann der Allradantrieb mit der auf Wunsch verfügbaren Integral-Aktivlenkung kombiniert werden (die mitlenkenden Hinterräder reduzieren den Wendekreis und sorgen für mehr Fahrstabilität in schnellen Kurven)
- ebenfalls neu ist die elektronische Wankstabilisierung: bisher hydraulisch, führt jetzt ein Elektromotor die Gegenneigung aus und soll dadurch nicht nur während Kurvenfahrten, sondern auch auf gerader Strecke die Fahrzeugstabilität steigern
- der Stauassistent arbeitet bis zu einem Tempo von 210 km/h und beobachtet jetzt beide Vordermänner, was das Anfahren noch angenehmer machen soll
- neben dem Ausweichassistenten (hilft bis 160 km/h beim Ausweichen vor Hindernissen durch Lenkunterstützung) und der Querverkehrswarnung (überwacht mithilfe von Radarsensoren den Verkehr an unübersichtlichen Einmündungen oder beim quer Ausparken aus einer Parklücke) ist auch der Spurwechselassistent (prüft zwischen 70 und 180 km/h, ob die linke Fahrspur frei ist und unterstützt mithilfe des Lenk- und Spurhalteassistenten beim Überholen) sowie der Spurhalteassistent mit aktiven Seitenkollisionsschutz (überwacht die Fahrspuren und den Verkehr neben dem Fahrzeug und unterstützt den Fahrer bei drohender Kollision mit einem aktiv korrigierendem Lenkeingriff) verfügbar
- die Spurhalte- und Wechsel-Assistenten sollen auch bei Straßen mit nicht perfekten Markierungen und Begrenzungen funktionieren, wie zum Beispiel bei Baustellen
- damit diese Funktionen auch bei Minusgraden zuverlässig arbeiten, hat der neue 5er eine Heizung für den notwendigen Radarsensor, der sich hinter dem Kühlergrill befindet
- auf Wunsch werden die wichtigsten Informationen per Head-Up-Display an die Windschutzscheibe projiziert – 70 Prozent größer als bisher
- im 5er neu, jedoch bekannt aus dem 7er, ist das ferngesteuerte Parken mit dem optional verfügbaren Display Schlüssel
Design
- äußerlich hat sich auf den ersten Blick wenig getan, doch wer genauer hinschaut, erkennt einige Unterschiede zum Vorgänger
- die LED-Scheinwerfer blitzen angriffslustiger und aus dem 7er übernimmt der 5er die breitere "Active Air Stream"-Niere, mit der die sichtbaren Luftklappen im Kühlergrill bedarfsgerecht geöffnet oder geschlossen werden
- auch die Querfuge auf der Motorhaube ist verschwunden und sie reicht nun bis zu den Nieren mit Chromrahmen
- an den Vorgänger erinnert die Seitenlinie mit ihrem Doppelfalz auf Höhe der Türgriffe
- die Heckscheibe steht flacher, der Kofferraumdeckel wirkt flacher und die C-Säule hat eine zusätzliche Sicke
- der Innenraum ähnelt sehr dem des großen Bruders
- das Infotainment und die Bedienung orientiert sich immer mehr am Smartphone - die Funktionen wählt man jetzt wie bei Apps per Kacheln an, die auf dem 10,25-Zoll-Touchscreen sichtbar sind
- wer will, kann sich seinen eigenen Willkommens-Bildschirm mit den drei wichtigsten Elementen selbst zusammenstellen
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen