Toyota C-HR SUV
Untere Mittelklasse
Grunddaten
Auf dem Genfer Autosalon 2016 wurde die Serienversion des C-HR („Coupé High Rider“) vorgestellt, die ab Oktober selben Jahres bestellbar ist. Nach dem neuen Prius ist der C-HR jetzt das zweite Toyota-Modell, das auf der völlig neuen TNGA-Plattform basiert. Mit einer Länge von 4,35 Metern ist der C-HR genau so lang wie der Seat Ateca, der Kia Niro und der Nissan Qashqai. Mit einer Breite von 1,79 Metern und einer Höhe von 1,57 Metern passt der Japaner ebenfalls perfekt ins Segment der kompakten SUVs. Toyota bietet den C-HR nur mit Hybrid-Antrieb oder kleinem Turbo-Benziner an. Die Hybrid-Version teilt sich den Antriebsstrang mit dem neuen Prius. Die Systemleistung liegt also bei 122 PS und der 1.8 Liter-Benziner weist mit 40% den weltweit höchsten Wirkungsgrad auf. Die kleinen Batterien ermöglichen rein elektrisches Fahren auf kurzen Strecken und für die Kraftübertragung ist das neue CVT-Getriebe verantwortlich. Alternativ ist der Crossover auch mit dem neuen 1.2-Liter Turbo-Benziner mit 115 PS erhältlich, den Toyota erstmals im facegelifteten Auris präsentierte. Er ist wahlweise an ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder an ein stufenloses CVT-Getriebe gekoppelt.
- Toyota Marke
- SUV Modell
- Dezember 2016 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- C-HR
- Flow
- Style
- Lounge
Werbung:
4 Motoren des C-HR SUV
Benzin
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Toyota C-HR SUV
Technik
- das "Toyota Safety Sense"-System mit Kollisionswarner, Spurhalte-Assistent, Schildererkennung und Fernlicht-Automatik ist serienmäßig
- der C-HR wird zusammen mit der normalen Variante in insgesamt vier Ausstattungsvariationen erhältlich sein
- die Variante „Flow“ verfügt beispielsweise über ein Multimediasystem, Klimaanlage, DAB-Radio, Regensensor und Lederlenkrad
- eine Klasse höher rangiert die Ausstattungslinie „Style“ mit zweifarbiger Metallic-Außenlackierung, abgedunkelten hinteren Seitenscheiben, JBL Premium Sound, Ledersitzen und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen
- die Top-Variante „Lounge“ bietet neben braun-silber gehaltenen Dekor-Elementen sowie braun-schwarzen Teilleder-Sitzen eine Vollausstattung
Design
- die Karosserie des Viertürers hat eine rautenförmige Grundstruktur, aus der die Radhäuser prägnant hervorstehen
- die Frontpartie wird vom schmalen oberen Kühlergrill, dessen Linien vom Markenemblem direkt in die weit herumgezogenen Scheinwerfer (auf Wunsch mit LED-Technik) übergehen, geprägt
- hinzu kommt der trapezförmige, untere Kühlergrill sowie dreidimensional gestaltete Stoßfänger
- in der Seitenansicht dominieren viele Sicken und Kanten und der Dachverlauf verleiht dem CH-R eine Coupé-hafte Note
- eine schwarze Schwellerverkleidung und erhöhte Bodenfreiheit erzeugen den Outdoor-Look
- hinten trifft die flach angestellte Heckscheibe auf Höhe der Schulterlinie auf die steil abfallende Heckklappe
- die von der Karosserie abgesetzten Rückleuchten nehmen die Form der Frontscheinwerfer auf
- im Innenraum wartet ein geschwungenes, auf den Fahrer fokussiertes Cockpit mit farbigen Akzenten
- der zentrale 8-Zoll-Touchscreen ist oberhalb der Mittelkonsole platziert und wird von einem blauen Streifen umhüllt, der in die Türen ausläuft
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen