AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Renault stellt der viertürigen Limousine Talisman ab Frühjahr 2016 auch die Kombi-Variante namens Grandtour zur Seite. Beide Versionen feiern ihre Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt 2015. Kennzeichen des Talisman Grandtour sind neben seinem Design, die Ladekapazität von bis zu 1.681 Litern sowie die maximale Ladelänge von 2,01 Metern bei umgeklappter Rücksitzbank (entspricht bis auf 1 Zentimeter der des VW Passat Variant). Stehen die Rücksitze in aufrechter Position, so bietet der Newcomer 572 Liter Gepäckraumvolumen und 1,12 Meter Ladelänge. Der Kombi teilt sich die gesamte Technik und Plattform mit der Limousine, wodurch seine Abmessungen mit 4,86 Meter Länge, 1,46 Meter Höhe, 1,87 Meter Breite und 2,81 Meter Radstand exakt den Maßen der Limousine entsprechen. Das Motorenangebot umfasst zum Start zwei Turbobenziner und drei Turbodiesel, die ein Leistungsspektrum von 110 bis 200 PS abdecken. Sämtliche Aggregate verfügen über die Start & Stop-Automatik sowie das Energy Smart Management zur Rückgewinnung von Bewegungsenergie. Basisdiesel ist die Motorisierung ENERGY dCi 110. Das 1.5-Liter-Aggregat ist mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. Der 1.6-Liter-Selbstzünder ENERGY dCi 130 ist wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-EDC-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar. Als Spitzendiesel kommt der nur mit dem 6-Gang-EDC-Getriebe kombinierte ENERGY dCi 160 zum Einsatz. Die Benziner ENERGY TCe 150 und ENERGY TCe 200 sind serienmäßig mit dem 7-Gang-EDC-Doppelkupplungsgetriebe verbunden.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Renault Talisman Grandtour
Technik
der Zugang zum Laderaum erfolgt auf Wunsch mittels elektrischer Heckklappe (Serie bei Initiale Paris)
im Kofferraum gibt es einen flexiblen Ladeboden sowie mehrere Ablagemöglichkeiten unter dem Ladeboden
neben einem breiten Spektrum an kamera-, radar- und ultraschallbasierten Fahrassistenzsystemen bietet der Talisman Grandtour auch die neue Allradlenkung 4Control
zusätzlich kann der Fahrer mit dem Multi-Sense System die Fahrzeugcharakteristik nach persönlichem Geschmack konfigurieren (vier vorprogrammierte Einstellungen: „Eco“, „Comfort“, „Neutral“ und „Sport“)
neben dem Ansprechverhalten von Gaspedal und Lenkung, der Geschwindigkeit der Gangwechsel und der Dämpferhärte lassen sich mit dem System unter anderem Interieur-Beleuchtung, Farbe und Darstellung der Instrumente, Motorsound und Klimatisierung anpassen
ab Werk beinhaltet das Modell das Online-Multimediasystem Renault R-Link 2 mit integrierter Navigation, je nach Ausstattung mit querformatigem 7-Zoll (18-Zentimeter)- oder hochformatigem 8,7-Zoll (22,1 Zentimeter)-Touchscreen-Farbmonitor
alternativ zum Touchscreen lässt sich das System auch per Lenkradfernbedienung, Sprachsteuerung und mit dem Controller auf der Mittelkonsole bedienen
für den gewünschten Komfort sorgen je nach Version Vordersitze mit 10-Wege-Verstellung und Belüftung, beheizbare Rückenlehnen und Sitzflächen, Massagefunktion, Memory-Funktion (mit sechs Speicherplätzen), Klimaautomatik, Bose-Surround-Sound
Design
vom Schwestermodell übernimmt der Kombi die Formensprache mit großem Marken-Rhombus im Kühlergrill, langer Motorhaube und großen Rädern
außerdem gleich ist das Höhenverhältnis von 1:2 zwischen verglasten und unverglasten Flächen
Erkennungsmerkmale des Grandtour sind die Dachreling aus poliertem Aluminium und die geschwungene, nach hinten absinkende Dachlinie, die durch einen Dachspoiler nochmals verlängert wird
zusätzlich sorgen die Chromeinfassungen der Seitenscheiben und die Formgebung der C-Säule für eine elegante Note
die stark geneigte Heckscheibe verstärkt das dynamische Erscheinungsbild
Diese Seite empfehlen