Volkswagen Caddy
Untere Mittelklasse
Grunddaten
Wenige Wochen nach der Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon rollt die vierte Generation des VW Caddy ab Juni 2015 zu den Händlern. Bei der tiefgreifenden Modellpflege wurde vor allem die Technik aufgerüstet, da die Optik bei solchen Familientransportern, die auf einem Nutzfahrzeug basieren, ohnehin eine untergeordnete Rolle spielt. Allein von der letzten Generation wurden in elf Jahren 1,5 Millionen Stück verkauft. Kein Wunder, dass das äußere Facelift VW-typisch recht verhalten ausgefallen ist. Auf Wunsch ist der Caddy auch wieder als Siebensitzer erhältlich und mit einem maximalen Kofferraumvolumen von 2.850 Liter kapituliert der Familientransporter auch beim Großeinkauf nicht so leicht. Komplett neu ist die nun Euro-6-fähige Motorengeneration. Drei Benziner und vier Dieselmotoren sowie ein Erdgastriebwerk decken das Leistungsspektrum von 75 bis 150 PS ab. Dabei setzt man bei den Dieselmotoren auf 2-Liter-Aggregate, während die Benziner Downsizing-Motoren mit 1.2 und 1.4 Liter sind. Für einige Motorisierungen ist das Doppelkupplungsgetriebe DSG und/oder der Allradantrieb 4Motion erhältlich. Darüber hinaus gibt es auch noch eine Maxi-Version mit längerem Radstand.
- Volkswagen Marke
- Caddy Modell
- Juni 2015 Markteinführung
- 5 Sitzer (Serie) 7 Sitzer (Optional) Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Conceptline
- Trendline
- Alltrack
- Comfortline
- Highline
- Generation Four
- Beach
Werbung:
13 Motoren des Caddy Caddy
Benzin
Diesel
Benzin
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Volkswagen Caddy
Technik
- neu im Caddy sind auch eine Vielzahl von Assistenzsystemen: so übernimmt der Caddy nicht nur serienmäßig die Multi-Kollisionsbremse und die City-Notbremsfunktion aus Golf & Co
- als einer der ersten im Segment bietet er auch einen Fernlichtassistenten sowie einen Tempomat mit Abstandsregelung
- für Vielfahrer gibt es auf Wunsch einen Müdigkeitsassistenten
- eine dritte Sitzreihe ist sowohl für die Normal- als auch für die Maxiversion bestellbar, nur Erdgas-Fahrer müssen darauf verzichten, weil die zusätzlichen Passagierplätze nicht mit den im Heck verbauten CNG-Tanks kompatibel sind
Design
- vorne sorgen die horizontalen Linien und die schmaleren Scheinwerfer dafür, dass nun auch der Caddy ins aktuelle Markendesign passt
- an der kastenförmigen Seitenlinie mit den praktischen Schiebetüren ist überhaupt alles beim Alten geblieben
- am Heck gibt es nun eine modifizierte Klappe, neue Grafiken für die LED-Rücklichter sowie einen dezenten Dachkantenspoiler
- auch der erste Blick in den Innenraum offenbart wenig Neues, doch bei genauerem Hinsehen fallen die neuen Dekorleisten, neue Lüfter und vor allem die neue Generation von Infotainment-System (optional erhältlich) auf
- letzteres bietet nun wie in Golf & Co. einen Touchscreen, Online-Anbindung und Verkehrsinformationen in Echtzeit
Sondermodell
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen