AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Knapp drei Jahre nach dem Start bekommt der Hyundai i30 zum März 2015 eine Auffrischung. Hyundai ließ es dabei nicht nur bei einigen kosmetischen Eingriffen, sondern hat auch bei der Technik nachgelegt. Darüber hinaus sollen neue Motoren und Antriebe sowie Sicherheitselemente und Komfortdetails neue Käufer anlocken. Der neue 1.4 Liter Motor (intern „Kappa) ersetzt den bisherigen „Gamma“-Motor und ist, aufgrund der Aluminium-Bauweise leichter als sein Vorgänger. Der 1.6 GDI ist jetzt serienmäßig mit dem neuen 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet. Durch die sieben Schaltstufen weist das Getriebe im Normzyklus deutlich verbesserte Verbrauchswerte auf. Hyundai bietet das Doppelkupplungsgetriebe (optional) auch für die beiden stärkeren Diesel an. Bei den Diesel-Motoren konnten durch die Überarbeitung die Drehmomentwerte verbessert werden. Der große Diesel-Motor 1.6 CRDi besitzt jetzt 136PS statt bisher 128 PS. Insgesamt haben die Kunden die Wahl zwischen zwei Benzinern (1,4l CVVT Kappa Motor mit 100 PS und 1,6l GDI mit 135 PS) sowie drei Diesel-Motoren. Bei Letzteren gibt es einen 1,4l Common-Rail-Diesel mit 90 PS sowie einen 1,6l CRDi mit wahlweise 110 PS oder 136 PS. Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6.
Komplett neu ist das Topmodell, der i30 Turbo, der vom 186 PS starken 1,6-Liter-Turbobenziner angetrieben wird. Dazu wird der i30 Turbo mit Sportfahrwerk, größeren Bremsscheiben und einer direkteren Lenkung ausgeliefert.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Hyundai i30 5-Türer
Technik
beim Facelift gibt es erstmals belüftete Vordersitze, die in drei Stufen entweder kühlen oder wärmen sowie einen Spurhalteassistent und eine Einparkautomatik, die das Fahrzeug selbstständig in Parklücken rangiert
bewährte Extras wie das große Panorama-Glasdach oder das Navi-System mit Touchscreen bleiben im Programm
zudem verspricht Hyundai einen besseren Geräuschkomfort, da die Dämmung verbessert wurde und die elektrische Servolenkung wurde überarbeitet ist nun deutlich direkter und präziser
in der Basis gibt es bereits das Reifendruckkontrollsystem (TPMS), ein CD-Radio mit MP3-Funktion und Audio-Anschlüsse für USB/ AUX, eine manuelle Klimaanlage, einen Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorn und eine 60:40 geteilte, umklappbare Rücksitzlehne
Design
an der Front fällt besonders der modifizierte Hexagonal-Kühlergrill ins Auge
auf Wunsch gibt es auch neue Bi-Xenon-Scheinwerfer, die eine deutlich bessere Leuchtkraft bieten
die Seitenlinie und die Abmessungen blieben unangetastet
hinten gibt es eine neue Leuchtengrafik und einen modifizierten Stoßfänger
darüber hinaus kommen mit „Polar White“ und „Orange Caramel“ zwei neue Außenfarben ins Programm
im Innenraum halten sich die optischen Änderungen ebenfalls in Grenzen, aber neue Materialien hinterlassen einen hochwertigeren Eindruck
das Topmodell i30 Turbo unterscheidet sich durch einen modifizierten Kühlergrill, Stoßfänger mit roten Akzenten, ein doppeltes Auspuffendrohr und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen vom herkömmlichen Modell
innen gibt es einen schwarzen Dachhimmel, Sportsitze, eine neue Instrumententafel und rote Ziernähte
Diese Seite empfehlen