AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Die offene Version des Range Rover Evoque feiert im Rahmen der Los Angeles Auto Show 2015 ihre Weltpremiere. Das neue Modell, was als weltweit erstes Kompakt-SUV-Cabrio gilt, reiht sich ab Frühjahr 2016 als fünftes Mitglied in die Range Rover-Familie ein. Den Antrieb des neuen Evoque Cabrios übernehmen die bekannten Evoque-Triebwerke: Vollaluminium-Vierzylinder mit Benzin- oder Dieseltechnologie. Dabei bildet der 240 PS starke Si4, der serienmäßig an eine Neungang-Automatik gekoppelt ist, die einzige Benziner-Alternative, während der 2.0-Liter-Diesel mit 180 PS der neuen Ingenium-Reihe angehört. Das Cabrio bietet Platz für vier Personen und ein überschaubares Ladevolumen von 251 Litern. Jedoch können die Rücksitze umgelegt oder die Skidurchreiche für längere Gegenstände genutzt werden.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Land Rover Evoque Cabrio
Technik
die Stoffmütze öffnet vollautomatisch in 18 Sekunden – beim Schließvorgang faltet sie sich wie ein „Z“ hinter die Rückbank, was nur drei Sekunden länger dauert
das Ganze funktioniert auch während der Fahrt bis 48 km/h
Range Rover bietet das Evoque Cabrio nur in den umfangreich ausgestatteten SE Dynamic und HSE Dynamic Modellvarianten an
schon beim SE Dynamic sind serienmäßig unter anderem Allradantrieb, "Terrain Response" und Neunstufenautomatik, Lederausstattung, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Einparkhilfen vorn und hinten, Zweizonen-Klimaautomatik, 10,2-Zoll-Touchscreen und ein 380-Watt-Soundsystem an Bord
optional gibt es natürlich auch das aus anderen Jaguar und Land Rover Modellen bekannte Infotainmentsystem „InControl Touch Pro“ mit nahtloser Smartphone-Integration, Echtzeit-Navigation, 3G-Konnektivität und Premium-Soundsystem
auch die vom Facelift-Modell bekannten Assistenzsysteme und ein Head-up-Display sind verfügbar
Design
optisch bleibt sich der Evoque auch als Cabrio treu, was sich vor allem an der Front, die den geschlossenen Modellen gleicht, bemerkbar macht
Kernstück des Karosseriedesigns ist die ausgeklügelte Dachgestaltung, denn das Stoffdach erinnert in seiner Gestalt an die bewährte Designlinie des Evoque, erzeugt dennoch eine ungewohnte aber gleichzeitig auch knackig frische Cabrio-Silhouette
die Z-Faltung des Dachs sorgt dafür, dass das Verdeck im geöffneten Zustand vollkommen bündig mit dem Karosserieheck abschließt
bis auf den hinter zur Gürtellinie gerutschten Heckspoiler ändert sich nicht viel an der Grundkarosserie des Coupès
zwei im Heck verborgene Aluminiumstreben klappen im Falle eines Falles in 90 Millisekunden aus und schaffen so bei einem Überschlag den notwendigen Schutz
die Rücksitze wandern ein wenig nach innen, der mittlere Platz entfällt und die Lehne steht etwas steiler als im Coupé
das Herz des ansonsten weitestgehend von den geschlossenen Brüdern übernommenen Interieurs bildet der neue und serienmäßige 10,2 Zoll große, hochauflösende Touchscreen
Diese Seite empfehlen