AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Mit dem namensgleichen Mitsubishi aus dem Jahr 1998 hat dieser Space Star rein gar nichts zu tun. Handelte es sich bei Erstgenanntem noch um einen Kompaktvan, positioniert sich der Neuling als handliches Stadtauto. Bei 3,71 Metern Länge, 1,49 Metern Höhe und 1,67 Metern Breite wiegt das Fahrzeug lediglich 845 kg. Der Radstand misst 2,45 Meter, das Kofferraumvolumen beziffert Mitsubishi auf 235 und mit umgeklappter Rücklehne auf 912 Liter. Verfügbar ist der Space Star mit einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Basis-Motor (71 PS) und manuellem 5-Gang-Getriebe sowie einen 1,2-Liter mit 80 PS, der auf Wunsch mit einem CVT-Getriebe erhältlich ist.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Mitsubishi Space Star 5-Türer
Technik
die Basisversion verfügt unter anderem über ESP, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), Bremsassistent, sechs Airbags, Servolenkung, elektrische Fensterheber vorne, ein höhenverstellbares Lenkrad und eine geteilt umklappbare Rücksitzlehne
ein Start-Stopp-System (AS&G) gibt es ab der Version „Light“
wer das stärkere Aggregat ordert, muss die Version "Shine" nehmen, die unter anderem 15-Zoll-Leichtmetall-Felgen, beheizbare Außenspiegel, Klimaautomatik, Licht- und Regensensor sowie elektrische Fensterheber vorne und hinten mitberingt
die Top-Version "Shine+" bietet darüber hinaus noch ein SD-Navigationssystem inklusive Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Nebelscheinwerfer oder das Smart-Key-System mit Startknopf
Design
die Front wirkt gesichtslos, da das Hauptaugenmerk auf aerodynamischen Aktzenten liegt
die vordere Stoßstange wurde in die fließenden Konturen des Space Star integriert, wodurch die Luft während der Fahrt einfach auf die Seiten abgeleitet wird
in der Seitenansicht fällt die dynamisch, fließende Keilform durch Falze und Kanten auf
der ausgeprägte Dachspoiler reduziert effektiv den Luftwiderstand und trägt mit der integrierten LED Heckleuchte zur passiven Sicherheit bei
das Interieur ist sehr übersichtlich gestaltet und benötigt keinerlei Bedienungsanleitung
neben Tacho und Drehzahlmesser gibt es ein Ecometer mit grünem Lindenblatt und einer vierstufigen Leuchtanzeige, die dem Fahrer signalisiert, ob er den Dreizylinder wirtschaftlich betreibt
Diese Seite empfehlen