AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Im Sommer 2015 kommt mit dem Opel Karl ein neuer Kleinwagen und gleichzeitig ein Jäger des VW Up auf den Markt. Der Name Karl soll den ältesten Sohn des Firmengründers Carl von Opel ehren. Er folgt auf den Opel Agila, für den der Hersteller keinen Nachfolger anbieten wird. In der Rüsselsheimer Hierarchie ist er mit seiner 3675 mm langen, 1.604 mm breiten und 1476 mm hohen Fünftürer-Karosserie unterhalb des Adam angesiedelt, hat aber mit seinem 195 Liter Laderaum immerhin 35 Liter mehr Kofferraumvolumen zu bieten. Mit umgeklappten Rücksitzen schafft der Karl gar bis zu 940 Liter - der „größere“ Adam nur 663 Liter. Im Passagierbereich sieht es ähnlich aus - vor allem auf den Rücksitzen, die dank 2.385 mm Radstand (rund sieben Zentimeter länger als beim Adam) auch Erwachsenen tauglich sind. Zum Auftakt gibt es den Opel Karl nur mit einem Einliter-Dreizylinder-Motor aus Aluminium und 75 PS. Für die jeweils passende Übersetzung sorgt ein handgeschaltetes 6-Gang-Getriebe.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Opel KARL 5-Türer
Technik
eine bessere Straßenausleuchtung gewährleisten die neuen Bi-Xenon-Scheinwerfer und der optionale Fernlicht-Assistent
als weiteres Assistenzsystem steht erstmals eine Verkehrszeichen-Erkennung zur Verfügung
ein neues Extra ist die elektrische Heckklappe mit Näherungserkennung, die sich öffnet, wenn sich der Fahrer mit dem Schlüssel gezielt dem Kofferraum nähert
darüber hinaus gibt es ein neues Gepäckraummanagement mit zwei Schienen im Ladeboden
gegen Aufpreis gibt es ein neues Audiosystem mit 4,3-Zoll-TFT-Monitor, Digitalradioempfang und Rückfahrkamera
das überarbeitete Navigationssystem mit 7-Zoll-TFT-Farb-Touchscreen soll sich dank eines neuen 3D-Anzeigemodus besser bedienen und ablesen lassen
Design
an der Frontpartie gibt es einen modifizierten in Chrom gefassten Hexagon-Grill sowie ein neugestaltetes Scheinwerfer-Layout
neu sind auch die Frontschürze und die darin integrierten LED-Nebelscheinwerfer
die Heckleuchten erhalten ebenfalls eine neue Lichtsignatur
im Cockpit sollen hochwertigere Materialien an Lenkrad, Armlehnen und Schalthebel für einen besseren Eindruck sorgen
die erstmals erhältliche Lederausstattung in Rotbraun soll diesen Eindruck verstärken
zwischen den Rundinstrumenten gibt es ein hochauflösendes TFT-LCD-Display, das den Fahrer mit allen Fahrzeug-relevanten Informationen versorgt
Diese Seite empfehlen