Ford Galaxy VAN
Mittelklasse
Grunddaten
Während die erste Generation des Ford Galaxy noch eine Gemeinschaftsproduktion mit dem VW Sharan war, gehen die Hersteller seit einigen Jahren wieder getrennte Wege. Die aktuelle, dritte Galaxy-Generation ist ab September 2015 bei den Händlern und bietet weiterhin Platz für bis zu sieben Passagiere. Gemeinsam mit dem neuen Mondeo und dem neuen S-MAX teilt sich die neue Generation die von Ford komplett neu entwickelte Plattform für das CD-Segment. Diese zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit, eine Integrallenker-Hinterachse, den Einsatz von Leichtbaumaterialien und neu abgestimmte Federn und Dämpfer aus. Das neue Modell ist auf den ersten Blick als Galaxy zu erkennen, verfügt aber dennoch über Elemente der aktuellen Ford-Formensprache. Innen wurde großer Wert auf Funktionalität und Flexibilität gelegt. Das Kofferraumvolumen reicht von 300 Litern bei sieben aufgestellten Sitzen bis auf maximal 2339 Liter. Ein spezielles Bedienmodul im Gepäckabteil ermöglicht, jeden einzelnen der fünf Einzelsitze der beiden hinteren Reihen per Knopfdruck zu einem durchgehend ebenen Laderaumboden zu versenken. Die Sitze in Reihe drei können ebenfalls per Knopfdruck wieder aufgerichtet werden. Die hinteren Sitze lassen sich dabei auf vielfältige Weise vor- und zurückschieben oder auch zusammenfalten. Das motorische Leistungsspektrum reicht vom 120 PS starken TDCi-Turbodiesel bis hin zum EcoBoost-Top-Benziner mit 240 PS. Alle Aggregate erfüllen die Euro 6 Norm, verfügen über ein Auto-Start/Stop-, ein Energie-Rückgewinnungssystem und einen variablen Kühlerlufteinlass. Ein echtes Highlight für Vielfahrer ist der 2,0 Liter große Bi-Turbo-Diesel mit 210 PS. Ergänzt wird der doppelt aufgeladene TDCi-Motor von drei weiteren Diesel-Optionen mit 2,0 Liter Hubraum und jeweils einem Turbo. Ihr Leistungsspektrum reicht von 120 PS über 150 PS bis 180 PS. Auf Benziner-Seite steht die dritte Galaxy-Generation mit zwei EcoBoost-Vierzylindern zur Wahl. Das neue 1,5-Liter-Aggregat leistet 160 PS, der erwähnte 2,0-Liter-Motor stellt 240 PS zur Verfügung. Der Allradantrieb iAWD ist in Kombination mit dem 2,0-Liter-TDCi-Diesel in zwei Leistungsstufen erhältlich: Mit 150 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe beziehungsweise mit 180 PS und PowerShift-Automatikgetriebe. Die weiteren Motoren sind auch weiterhin nur mit Frontantrieb verfügbar.
- Ford Marke
- VAN Modell
- September 2015 Markteinführung
- 7 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Trend
- Titanium
Werbung:
10 Motoren des Galaxy VAN
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Ford Galaxy VAN
Technik
- Ford bietet den geräumigen Van in den beiden Ausstattungsvarianten „Trend“ und „Titanium“ an
- zahlreiche Sicherheits- und Assistenz-Systeme wie zum Beispiel die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, der Pre-Collision-Assistent mit Notbremsfunktion, der Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion, ein Toter-Winkel-, ein Fahrspur- inklusive Fahrspurhalte-Assistent, der Müdigkeitswarner sowie das adaptiv mitlenkende Scheinwerfersystem
- weitere optionale Highlights sind die erstmals für den Galaxy erhältliche elektrische Heckklappe, das neue Assistenzsystem Cross Traffic Alert, das den Fahrer beim Rückwärts-Ausparken vor herannahendem Querverkehr warnt sowie die Frontkamera mit „Split View“-Technologie, die die Sicht des Fahrers an schwer einsehbaren Kreuzungen oder Abzweigen verbessern soll
- das iAWD Allrad-System misst alle 16 Millisekunden die Traktion der Räder und versorgt diese (nur bei Bedarf) mit der passenden Motorkraft (daher wirkt sich der Allradantrieb im Vergleich zu einem permanenten Allradantriebssystem nicht allzu negativ auf den Kraftstoffverbrauch und auf die CO2-Emissionen aus)
- weiterhin erhältlich ist die elektronische Dämpferregelung CCD (Continuous Control Damping), deren drei Grundeinstellungen „Comfort“, „Normal“ und „Sport“ sich nun – neben Gasannahme, Fahrwerk und Getriebe - auch auf die Lenkkräfte auswirken
- damit auch längere Fahrten äußerst komfortabel bewältigt werden können, gibt es auf Wunsch neue Multikontursitze inklusive Massagefunktion für den Rücken, das Gesäß und die Oberschenkel
- zahlreiche Ablagen sind ebenfalls mit an Bord: 1,5-Liter-Flaschen passen in die Türfächer, unter den Sitzen warten spezielle Schubladen, für Mobiltelefone und andere elektronische Geräte wie MP3-Player steht ein spezielles Mediafach zwischen den Vordersitzen bereit und Fahrgäste in Sitzreihe drei profitieren von eigenen Ablagen und Becherhaltern in den Armlehnen
Design
- am auffälligsten ist natürlich der prominente Trapezgrill, im Aston-Martin-Look, der von besonders schlank gezeichneten Scheinwerfern flankiert wird
- die Scheinwerfer sind erstmals auch als adaptiv mitlenkendes Scheinwerfersystem (Ford Dynamic LED) mit blendfreiem Fernlicht zu haben
- seitlich sticht die angehobene Gürtellinie ins Auge, die die kastige Form etwas kaschiert
- das Heck wird von einer riesigen Heckscheibe, einer breiten, weit nach unten reichenden Klappe und den zweigeteilten Rückleuchten geprägt
- anstelle des konventionell ausgestatteten Kombiinstruments bietet Ford optional auch ein auf den Fahrer ausgerichtetes 10-Zoll-Farbdisplay an, welches die klassischen Tachometer- und Drehzahlmesser-Anzeigen digital darstellt
- außerdem kann die Anzeige individuell angepasst und um dreidimensionale Grafiken ergänzt werden
- natürlich kommt auch das bekannte Konnektivitätssystem Ford SYNC 2 inklusive hochauflösendem Monitor in der Mittelkonsole zum Einsatz (es erleichtert die Bedienung von Mobiltelefon, Klimatisierung und Navigation über Sprachkommandos mit alltäglichen Redewendungen)
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen