AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Mit dem Facelift der GL-Klasse hat Mercedes die neue Nomenklatur seiner SUV-Palette abgeschlossen. Der GLS feiert seine Weltpremiere im Rahmen der Los Angelos Auto Show 2015 und soll noch im November bestellbar sein. In Europa ist der Newcomer ab März 2016 lieferbar. Ähnlich wie beim Wechsel vom ML zum GLE halten sich auch die optischen Neuerungen beim GLS gegenüber seinem Vorgänger in Grenzen. Auch an den Abmessungen mit 5,13 Meter Länge und 1,93 x 1,85 Metern in Breite und Höhe sowie einem Radstand von 3,07 Meter hat sich fast nichts geändert. Das Gepäckabteil bietet ein Volumen von 680 bis 2300 Liter und eine maximale Laderaumlänge von 2124 mm sowie eine Zuladung von bis zu 815 kg. Technisch wurde der GLS jedoch auf den neuesten Stand gebracht. Alle Triebwerke des GLS bieten nun bessere Fahrleistungen bei teilweise geringerem Verbrauch. Der GLS 500 4MATIC mit direkteinspritzendem V8-Biturbo-Motor bietet jetzt mit 455 PS zwanzig Pferdestärken mehr als das Vorgängermodell. Im GLS 400 4MATIC kommt der ebenfalls direkteinspritzende V6-Biturbo-Motor mit 333 PS zum Einsatz. Als Topmodell der Baureihe verfügt der AMG GLS 63 4MATIC mit 585 PS über 28 PS Mehrleistung gegenüber seinem Vorgänger. Neben den Benzintriebwerken steht im GLS 350 d 4MATIC das bekannte V6-Dieselaggregat mit 258 PS zur Auswahl. Zum Start der neuen GLS Generation kommt bei allen Versionen - ausgenommen dem AMG GLS 63 - serienmäßig das neunstufige Automatikgetriebe 9G-Tronic zum Einsatz.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Mercedes-Benz GLS Offroader
Technik
serienmäßig sind die Fahrerassistenzsysteme „Collission Prevention Assist Plus“ (Notbremsfunktion), Seitenwindassistent und „Attention Assist“ (Müdigkeitserkennung) an Bord
ebenfalls Standard sind das Pre Safe System, ESP mit Kurvendynamik-Assistent, der Tempomat mit variabler Geschwindigkeitsbegrenzung und die Lenkassistenzfunktion „Steer Control“
noch mehr Entlastung und Sicherheit bietet das optionale „Fahrerassistenz-Paket Plus“ inklusive Distronic Plus mit Stop&Go Pilot, Pre Safe Bremse mit Fußgängererkennung, Kreuzungs-Assistent, Aktivem Totwinkel-Assistenten, Aktivem Spurhalte-Assistenten und Pre Safe Plus
neu sind Ausstattungsdetails wie LED-Scheinwerfer oder beheizte Scheibenwischerblätter
auf Wunsch sind nun Comand Online der neuesten Generation inklusive 20,3 cm (8 Zoll) Media-Farbdisplay und Echtzeit-Navigation sowie das Touchpad (65 x 45 mm) verfügbar
unter der Bezeichnung „Mercedes connect me“ steht für den GLS ein Paket von kostenlosen Basisdiensten mit automatischem Notruf „eCall“, ein Unfallmanagement sowie Pannenhilfe und Kundendienstservice sowie diverse Online-Services zur Verfügung
die Online-Services erlauben den Zugriff auf Fahrzeuginformationen wie Status von Fenster und Türen, Kilometerstand, Reifendruck und weitere Diagnosedaten
die Fahrdynamikregelung Dymamic Select bietet mit den Einstellungen „Comfort“, „Glätte“ und „Sport“ zudem die Fahrprogramme „Individual“ oder „Offroad“ für leichtes Gelände an
mit dem optionalen Offroad-Technik-Paket steht außerdem der Modus „Offroad+“ bereit (hier greifen bei Bedarf die Geländeuntersetzung und die Mittendifferentialsperre ein sowie die erweiterten Funktionsumfänge der Luftfederung „Airmatic“ mit einer Bodenfreiheit von bis zu 306 Millimeter und damit einer Wattiefe von bis zu 600 Millimeter)
Design
mit der Modellpflege wurde das große SUV dezent an die aktuelle Mercedes Formensprache angepasst
außen lagen die Schwerpunkte bei einer Neugestaltung der Front
die beiden Kühlergrill-Querrippen mit ihren jeweils sechs Durchbrüchen und die beiden Längssicken auf der Motorhaube sind die größten Unterschied zum Vorgängermodell
ebenso wurde die komplette Schürze mit der Chromeinlage in Unterfahrschutz-Optik neu gestaltet
auch die Scheinwerfergrafik ändert sich, denn die unteren Tagfahrlicht-Leisten entfallen und das Tagfahrlicht wurde in die Hauptscheinwerfer integriert
das Heck wurde lediglich im Bereich des Stoßfängers und der Heckleuchten modernisiert
wer es sportlicher mag, wählt die „AMG Line Exterieur“ mit spezifischer Front- und Heckschürze, seitlichen Trittbrettern, in Wagenfarbe lackierten Kotflügelverbreiterungen und 21 Zoll großen Leichtmetallrädern
im Interieur fallen die neu gestaltete Armaturentafel mit teilintegriertem Media-Farbdisplay und das neue Multifunktions-Lenkrad im 3-Speichen-Design mit Schaltpaddles ins Auge
zudem gibt es eine geänderte Mittelkonsole mit Touchpad sowie neue Ausstattungsfarben und Zierteile
Diese Seite empfehlen