Hyundai i40 Kombi
Mittelklasse
Grunddaten
Seit seiner Einführung im Juli 2011 hat sich der Hyundai i40 in Europa fast 100.000 Mal verkauft und ist hinter dem Skoda Superb und dem Mazda6 das erfolgreichste ausländische Mittelklasse-Modell. Zum Modelljahr 2015 überarbeitet Hyundai seine Mittelklasse-Limousine (die dann übrigens in Deutschland aufgrund mangelnder Nachfrage nicht mehr angeboten wird) und den entsprechenden Kombi. Der 1,7 CRDi mit 136 PS wurde überarbeitet und leistet nun 141 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 340 Nm (bisher 330 Nm). Der Basisdiesel mit 115 PS wurde ebenfalls überarbeitet. Hier blieb die Leistung zwar unverändert, das Drehmoment legt aber um 20 Nm auf 280 Nm zu. Beim 2,0-GDI-Benziner wurde die Leistung zwar von 178 auf 165 PS (204 statt 213 Nm) reduziert, dennoch verspricht Hyundai bessere Fahreigenschaften. Außerdem soll – wie auch bei den beiden Dieselmotoren – die Effizienz deutlich verbessert worden sein. Auch für den i40 steht das neu entwickelte 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) zur Verfügung. Dieses kann bei Bedarf auch per Schaltwippen am Lenkrad bedient werden. Zusätzliche Agilität soll das System "Advanced Traction Cornering Control" (ATCC) ermöglichen. ATCC imitiert eine Differenzialsperre, um die Traktion in den Kurven zu verbessern. In der höchsten Ausstattungslinie fehlt die Start-Stopp-Automatik, diese gibt es ausschließlich für das Basismodell.
- Hyundai Marke
- Kombi Modell
- Mai 2015 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Classic
- Trend
- Style
- Premium
Werbung:
6 Motoren des i40 Kombi
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Hyundai i40 Kombi
Technik
- eine bessere Straßenausleuchtung gewährleisten die neuen Bi-Xenon-Scheinwerfer und der optionale Fernlicht-Assistent
- als weiteres Assistenzsystem steht erstmals eine Verkehrszeichen-Erkennung zur Verfügung
- ein neues Extra ist die elektrische Heckklappe mit Näherungserkennung, die sich öffnet, wenn sich der Fahrer mit dem Schlüssel gezielt dem Kofferraum nähert
- darüber hinaus gibt es ein neues Gepäckraummanagement mit zwei Schienen im Ladeboden
- gegen Aufpreis gibt es ein neues Audiosystem mit 4,3-Zoll-TFT-Monitor, Digitalradioempfang und Rückfahrkamera
- das überarbeitete Navigationssystem mit 7-Zoll-TFT-Farb-Touchscreen soll sich dank eines neuen 3D-Anzeigemodus besser bedienen und ablesen lassen
Design
- an der Frontpartie gibt es einen modifizierten in Chrom gefassten Hexagon-Grill sowie ein neugestaltetes Scheinwerfer-Layout
- neu sind auch die Frontschürze und die darin integrierten LED-Nebelscheinwerfer
- die Heckleuchten erhalten ebenfalls eine neue Lichtsignatur
- im Cockpit sollen hochwertigere Materialien an Lenkrad, Armlehnen und Schalthebel für einen besseren Eindruck sorgen
- die erstmals erhältliche Lederausstattung in Rotbraun soll diesen Eindruck verstärken
- zwischen den Rundinstrumenten gibt es ein hochauflösendes TFT-LCD-Display, das den Fahrer mit allen Fahrzeug-relevanten Informationen versorgt
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen