AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Auf der IAA in Frankfurt war der C4 Cactus von Citroen noch als Studie zu sehen, doch auf dem Genfer Autosalon 2014 enthüllen die Franzosen die Serienversion. Die Markteinführung fand im September 2014 statt. Mit einer Länge von 4,16 Metern passt der Newcomer problemlos in Parklücken und auch die Breite (1,73 Meter) und die Höhe mit 1,48 Meter fallen erfreulich kompakt aus. Das Kofferraumvolumen von 358 Liter erreicht in etwa Golf-Niveau. Im Vergleich zu einem normalen C4 ist er wegen dem Einsatz von neuen Werkstoffen satte 200 Kilo leichter. Je nach Motor schwankt das Gewicht um die 1.000 Kilogramm. Das gelingt auch durch die konsequente Umsetzung des Konzepts, alles auf das Wesentliche zu reduzieren (daher auch der Name Cactus, wegen der Genügsamkeit). Zum Start gibt es einen 1,2-Liter-Benziner und einen 1,6-Liter-Dieselmotor mit unterschiedlichen Leistungen. Das Maximum ist vorerst bei 100 PS erreicht.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Citroën C4 Cactus
Technik
der C4 Cactus ist u.a. mit einem Park Assist ausgestattet, der das Einparkmanöver selbstständig durchführt
eine echte Weltneuheit stellt der Beifahrerairbag dar, der im Dachhimmel statt am Armaturenträger untergebracht ist und sich an der Windschutzscheibe entlang ausbreitet
fast alle zentralen Funktionen (Klimaautomatik, Radio, Navigationssystem, Telefon und Assistenzsysteme) lassen sich über einen 7-Zoll-Touchscreen-Monitor steuern
zum reduzierten Konzept gehört auch, dass ein Drehzahlmesser überflüssig ist - dafür gibt es eine Schaltpunktanzeige
das "Smart Wash"-System sprüht das Wischwasser direkt aus den Scheibenwischern auf die Frontscheibe
Design
vorne werden Designmerkmale des C4 und des C4 Picasso vermischt, von Letzterem übernimmt er die schmalen Scheinwerfer
in der Seitenansicht stechen vor allem die sogenannten „Airbumps“ ins Auge (diese enthalten Luftkapseln als Aufpralldämpfer und sollen vor Kratzern schützen)
der Käufer kann dabei zwischen den vier Farben Schwarz, Grau, Braun und Beige wählen
am schlicht gestalteten Heck setzen die kompakten Rückleuchten Akzente, die Dachreling ist Serie
ein weiteres optisches Highlight ist die schwebend wirkende C-Säule
auf Wunsch durchflutet ein Panoramadach den Innenraum mit Licht
dort sorgen Stahlelemente am Armaturenträger und Spanngurte als Türöffner für ein modernes Ambiente
die Verkleidung der Türen ist in drei Farben lieferbar
besonders innovativ wirkt auch das im unteren Teil des Armaturenbretts integrierte System "Easy Push", das bei den Versionen mit elektronisch gesteuertem Getriebe ("ETG") den Gangwählhebel durch einen Wählknopf mit nur noch drei Schaltstufen "D, N und R" ersetzt
Diese Seite empfehlen