Jaguar XE Limousine
Mittelklasse
Grunddaten
Weltpremiere feierte der Jaguar XE als Nachfolger des X-Type und als neuer Gegner des 3er BMW, Audi A4 und der Mercedes C-Klasse bereits im September 2014. Im Juli 2015 kommt die neue Mittelklasse Limousine in den Handel. Seine Blechhaut ist zu 75 Prozent aus Aluminium gefertigt, weshalb er mit unter 1.500 kg zu den Leichtgewichten in seiner Klasse zählt. Der Kofferraum ist mit 455 Litern durchschnittlich groß, dank einer 40:20:40 geteilten Fondlehne aber erweiterbar. Die Außenmaße betragen in der Länge 4,67 m und 1,85 m in der Breite. Der Radstand misst knapp 2,84 m. Die erstmals von Jaguar selbst entwickelte Motorenpalette offeriert einen Diesel mit 163 PS sowie 180 PS. Des weiteren bietet Jaguar noch zwei 2.0-Liter große Vierzylinder-Benziner mit 200 und 240 PS sowie die Top-Version "S" mit 340 PS starkem V6-Benziner an. Zunächst gibt es den neuen Einstiegs-Jaguar nur als heckgetriebene Version. Geschaltet wird der Brite über eine ZF 8-Gang-Automatik, die Dieselmotoren können alternativ auch mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe geliefert werden.
- Jaguar Marke
- Limousine Modell
- Juni 2015 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Pure
- Prestige
- R-Sport
- Portfolio
- S
Werbung:
7 Motoren des XE Limousine
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Jaguar XE Limousine
Technik
- das Basismodell ist mit 2-Zonen Klimaanlage, Multimedia-System mit Touchscreen, Bremsassistent, Spurhalte und Auffahr-Assistenten ausgestattet
- erstmals kommt bei Jaguar eine elektro-mechanische Servolenkung zum Einsatz, womit Spurwechselwarner und ein Assistent für das seitliche und parallele Parken auch zum Einsatz kommen können
- gegen Aufpreis sind auch Features wie Head-up-Display, Online-Zugang, Echtzeit-Navigation, WLAN-Hotspot und Voll-LED-Scheinwerfer zu haben
- das Smartphone kann mit dem neuen InControl System verbunden werden und über den Touchscreen des Fahrzeugs alle kompatiblen Apps steuern
- Jaguar übernimmt in den ersten drei Jahren alle Wartungskosten, was den Briten von seinen Konkurrenten positiv abhebt
Design
- augenfälligstes Merkmal der Front ist die Kombination aus großem Kühlergrill und schmalen Scheinwerfern die von sichelförmig angeordneten Tagfahrleuchten umrahmt sind
- in der Seitenansicht fallen die kurzen Überhänge und der lange Radstand auf
- eine ansteigende Gürtellinie verleiht zusätzliche Ausdruckskraft und Dynamik
- die seitlichen Luftauslässe in Chrom mit Jaguar Schriftzug spielen bewusst auf den F-TYPE an
- am Heck setzen die flachen, zweigeteilten Leuchten sowie der Diffusoransatz und die relativ hohe Ladekante Akzente
- im Innenraum gibt es bei der 8-Gang-Automatik den Drehknopf anstelle eines Hebels (diesen gibt es nur beim manuellen 6-Gang-Getriebe, das wiederum nur in Verbindung mit den Vierzylinder-Dieselmotoren zu haben ist)
- zentrales Element in der Mittelkonsole ist ein acht Zoll großer Touchscreen, um den herum sich Bedienelemente für die Assistenzsysteme, wie zum Beispiel die Parksensoren oder die Rückfahrkamera und die Einstellungen der Klimaanlage, befinden
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen