Audi R8 Sportwagen
Luxusklasse
Grunddaten
Auf dem Genfer Automobilsalon 2015 präsentiert Audi die zweite Generation des Mittelmotor-Sportlers, der in der neuen Manufaktur der quattro GmbH, den "Böllinger Höfen", in der Nähe des Werks Neckarsulm gebaut wird. Die Fahrzeugarchitektur, eine Evolution der Vorgängerplattform, hört auf die Bezeichnung MSS (Modulares Sport-System) und dient gleichzeitig als Basis für den Lamborghini Huracán. In Länge (4,42 Meter), Höhe (1,24 Meter) und Radstand (2,65 Meter) hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell nicht viel getan, die Breite (1,94 Meter) ist jedoch um etwa vier Zentimeter gewachsen. Durch die Kombination von Aluminium und kohlenstoffverstärktem Kunststoff im Fahrzeugrahmen ist die zweite Generation des Audi R8 mt einem Trockengewicht von 1.454 Kilogramm um 50 Kilogramm leichter als der Vorgänger, aber dennoch um rund 40 Prozent steifer. Die Heckscheibe gibt den Blick auf den beleuchteten Motorraum frei. Darin findet ein von Lamborghini stammender 5,2-Liter-V10 in zwei Versionen Platz, der 4,2-Liter-V8 wird aus dem Programm genommen. Im R8 V10 holt der Motor aus 5,2 Liter Hubraum 540 PS und 540 Newtonmeter maximales Drehmoment. Der Sprint von null auf Tempo 100 dauert 3,5 Sekunden, der Topspeed liegt bei 323 km/h. Das neue Topmodell ist der R8 V10 plus. In ihm leistet der Zehnzylinder satte 610 PS und entwickelt ein Drehmoment von bis zu 560 Newtonmeter. In 3,2 Sekunden beschleunigt der Audi dann auf 100 km/h und wird in der Spitze mit 330 km/h angegeben. Zu den Neuerungen beim 5,2-Liter-Triebwerk gehört ein neues COD-System (cylinder on demand). Es schaltet eine der beiden Zylinderbände ab, indem es Einspritzung und Zündung stilllegt. Außerdem ist ein neues Start-Stop-System verbaut worden. Bei beiden Motorisierungen fließen die Kräfte auf die blitzschnell agierende Doppelkupplungs-Automatik namens DL800 und weiter an den permanenten Allradantrieb quattro.
- Audi Marke
- Sportwagen Modell
- Juli 2015 Markteinführung
- 2 Sitzer Sitzplätze
Werbung:
4 Motoren des R8 Sportwagen
Benzin
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Audi R8 Sportwagen
Technik
- an der Vorderachse ersetzt eine elektrohydraulische Lamellen-Kupplung die Visco-Ausführung des Vorgängermodells- im normalen Betrieb strömen bis zu 100 Prozent auf die hinteren Räder, bei Bedarf leitet die Kupplung diese stufenlos bis zu 100 Prozent auf die vorderen um
- für noch mehr Traktion gibt es ein wassergekühltes Differential an der Vorderachse sowie ein passive Sperrdifferenzial an der Hinterachse
- das adaptive Fahrwerk im neuen R8 führt alle vier Räder in Doppelquerlenkern aus Aluminium und steht serienmäßig auf 19-Zoll-Felgen mit 225er-Reifen vorn und 295er-Reifen hinten (optional gibt es 20-Zoll-Räder mit 245er/305er-Bereifung)
- der neue „performance“-Modus im Fahrdynamiksystem Audi drive select ermöglicht die Anpassung der wichtigsten fahrdynamischen Parameter auf den Reibwert der Straße
- auf eine elektronische Abriegelung hat Audi verzichtet, ebenso aber auch auf die Sechs-Gang-Handschaltung mit offenen Schaltkulisse des Vorgängers
- ein die Fahrbahngrenzen in der Ferne markierender optionaler Laserspot verdoppelt im neuen R8 die Reichweite des Fernlichts auf 600 Meter (ergänzt durch das dynamische Blinklicht vorn) - am Heck ist das dynamische Blinklicht Serie
Design
- Erkennungsmerkmal der Front sind die neuen, flacheren und serienmäßigen LED-Scheinwerfer
- zwischen den Scheinwerfern sitzt der neue Singleframe-Kühlergrill in Wabenoptik
- an den Flanken wurden die Konturen über den Rädern geändert und stärker ausgeformt
- am Heck sitzen ebenfalls neue Leuchten und die beiden Endrohre sind trapezförmig gezeichnet
- im Cockpit ist das im Audi TT bereits verfügbare "Audi virtual cockpit" neu hinzugekommen, das sämtliche Informationen auf einem 12,3-Zoll-Display präsentiert
- das Lenkrad, ein Übernahmeteil vom TT, schmückt sich mit vier zusätzlichen Knöpfen: sie dienen der Auswahl der Fahrmodi, der Justierung des Performance-Modus, der Steuerung der Auspuffklappen und dem Anlassen bzw. Abstellen der Maschine
- darüber hinaus ist das neue prägende Innenraumelement der „Monoposto“, ein großer Bogen im Bereich des Fahrerplatzes
- bei den Bezugsmaterialen hat man die Wahl zwischen Leder oder Alcantara, Blenden und Applikationen werden in Sicht-Carbon ausgeführt
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen