AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Ähnlich wie beim Mercedes CLS lanciert ab kommendem Frühling auch für den kleinen CLA der Baureihe X117 eine Shooting-Brake-Variante. Eine niedrigere Gesamthöhe und die coupéhaft-gestreckte Einstiegslinie sind markante Designmerkmale der Silhouette. So resultiert im 4,63 Meter langen Kombi mehr Kopfraum in der zweiten Reihe und ein Laderaum, der 495 bis 1354 Liter schluckt. In Cargostellung – mit steilerer Rückenlehne – schluckt das Gepäckabteil 595 Liter. Zum Verkaufsstart gibt es den Mercedes CLA Shooting Brake mit zwei Diesel- und drei Benzinmotoren mit 136 bis 360 PS im CLA 45 AMG. Alle Versionen sind serienmäßig mit der ECO Start-Stopp-Funktion ausgestattet und erfüllen die Abgasnorm Euro 6. Der CLA Shooting Brake ist das letzte bislang geplante Modell der Kompaktbaureihe, neben CLA, A- und B-Klasse sowie dem GLA und soll sich im Wettbewerbsumfeld um den Audi A4 Avant, BMW 3er Touring sowie Volvo V60 platzieren. Zum Start des neuen Modells bietet Mercedes das Sondermodell "Orange Art Edition" an, dessen auffälliges Erkennungsmerkmal schwarze Felgen mit orangefarbenem Zierring sind.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Mercedes-Benz CLA Shooting Brake
Technik
das Ausstattungsprogramm ist mit der Urban und AMG Line beim CLA und CLA Shooting Brake identisch
der CLA Shooting Brake verfügt serienmäßig über den Collission Prevention Assist Plus (mit autonomer Bremsung bei erkannter Kollisionsgefahr) und den Aufmerksamkeits-Assistenten Attention Assist
aus der Ausstattungsliste gibt es unter anderem Pilotensitze, Festplattennavigation und eine großes Panoramadach
die Heckklappe kann optional als EASY-PACK Variante mit elektrischer Betätigung zum Öffnen und Schließen geordert werden, dazu gibt es ebenso die Option eines Laderaum-Pakets mit Cargo-Stellung der Fondsitzlehnen, eine Faltbox, eine 12-V-Steckdose sowie ein zusätzliches Ablagenetz seitlich im Laderaum
Design
in vielen Details wie der langen Motorhaube, den rahmenlosen Scheiben und den schmalen Fenstern ähnelt der Kompakte dem größeren Vorbild CLS Shooting Brake
markante Merkmale der Front sind die für Coupés der Marke typischen Powerdomes auf der Motorhaube sowie der steil stehende Diamantgrill mit zentralem Mercedes Stern
durch die Anordnung der Lichtmodule und LED wurde die charakteristische „Augenbraue“ für Tagfahrlicht und Blinker umgesetzt
die Dachlinie wurde ab der B-Säule weiter nach hinten verlängert und fällt erst hinter dem Laderaum nach unten ab – das bringt deutlich mehr Kopffreiheit auf den hinteren Sitzen
in der Seitenansicht fallen zwei nach hinten zueinander laufende Blechkanten namens Dropping line“ auf, die das Fahrzeug strecken und einen lebendigen Licht- und Schatteneffekt erzeugen
das zusätzliche Dreiecksfenster sowie die sich nach unten verjüngende D-Säule sind weitere Stilelemente der Silhouette
am Heck strahlen große Rückleuchten, die mit der starken Betonung der horizontalen Blechlinien optische Breite erzeugen
die Lichtfunktionen sind pfeilförmig angeordnet
im Innenraum fallen die fünf in die Instrumententafel integrierten Runddüsen sowie das schwebende 17,8cm große Display auf
ein weiteres Highlight ist die neue Lenkrad-Generation im 3-Speichen-Design in verschiedenen Varianten bis hin zum unten abgeflachten Multifunktions-Supersportlenkrad mit roten oder schwarzen Ziernähten
Diese Seite empfehlen