Mercedes-Benz AMG GT Sportwagen
Luxusklasse
Grunddaten
Neuer Porsche-Killer, so könnte Mercedes die Entwicklungmaxime für seinen neuen Sportwagen abgesteckt haben. Der zweisitzige GT soll mehr sein als nur ein Nachfolger des SLS AMG. Mit V8-Frontmotor und Heckantrieb soll er die Ikone Porsche 911 angreifen. Dabei genau wie dieser auch mit Rennstrecken-Performance, Alltagstauglichkeit und Effizienz punkten. Um den besonderen Stellenwert eines solchen Modells zu unterstreichen wird dazu der Sportwagen-Markenname "Mercedes-AMG" anstelle Mercedes-Benz genutzt. Korrekt wird das Modell also als "Mercedes-AMG GT" bezeichnet. Vorerst ist der GT in zwei Ausbaustufen erhältlich: als GT mit 340 kW (462 PS) und als GT S mit 375 kW (510 PS). Seine Premiere feiert der GT auf dem Pariser Autosalon.
- Mercedes-Benz Marke
- Sportwagen Modell
- Juni 2015 Markteinführung
- 2 Sitzer Sitzplätze
Werbung:
2 Motoren des AMG GT Sportwagen
Benzin
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Mercedes-Benz AMG GT Sportwagen
Technik
- Aluminium-Spaceframe, V8-Biturbomotor, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung an der Hinterachse, Sperrdifferenzial, Sportfahrwerk mit Aluminium-Doppelquerlenkerachsen
- Konzept mit Frontmittelmotor und Getriebe in Transaxle-Anordnung ermöglicht eine vorteilhafte Gewichtsverteilung von 47 zu 53 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse
- der 4,0-Liter-V8-Biturbomotor (intern M178) wurde speziell für den GT entwickelt, hat eine Piezo-Benzin-Direkteinspritzung der 3. Generation, Trockensumpfschmierung (für gute Ölversorgung bei hohen Querkräften und eine tiefe Einbaulage) und eine Laderanordnung im Inneren des V zwischen den Zylinderbänken (heißes Innen-V)
- die Performance Abgasanlage (Serie beim Mercedes-AMG GT S, Optional beim GT) ist mit vollvariabel gesteuerten Abgasklappen ausgestattet - der Motorsound lässt sich abhängig vom gewählten DYNAMIC SELECT Fahrprogramm variieren (komfortorientiert und langstreckentauglich oder kräftig-emotional mit Rennwagen-Atmosphäre) - die Steuerung der Abgasklappen ist zudem auch über einen separaten Taster (in der AMG DRIVE UNIT) direkt zu beeinflussen.
- Serienmäßig verfügt der GT über ein mechanisches Hinterachs-Sperrdifferenzial, der GT S ist serienmäßig mit einem elektronisch geregelten Hinterachs-Sperrdifferenzial ausgerüstet (im Getriebegehäuse integriert), das gegenüber der mechanischen Lösung eine nochmals feinfühligere und schnellere Regelung verspricht
- Beim Mercedes-AMG GT S gehört das AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk mit elektronisch geregelter Dämpfung zur Serienausstattung - für den GT auf Wunsch erhältlich - per Tastendruck in der AMG DRIVE UNIT oder über die Fahrprogramme AMG DYNAMIC SELECT lässt sich so die Dämpfercharakteristik anpassen: Drei Stufen stehen parat: „Comfort“, „Sport“ und „Sport plus“
Design
- markant sind die lange Motorhaube mit ausgeprägten Powerdomes, das weit nach hinten gerückte Greenhouse, die großen Räder und das breit wirkende Heck
- unter der großen Heckklappe verbirgt sich ein gut nutzbarer Gepäckraum
- seitlich fallen die kuppelförmig gespannte Dachlinie und die rahmenlosen Türen auf sowie die seitlichen Luftauslässe mit jeweils zwei Finnen - als gestalterisches Element der Mercedes-Benz Sportwagen
- an Fahrzeugfront zeigt sich der dreidimensionale Diamant-Kühlergrill (mit zentralem Mercedes Stern, einer breiten Lamelle und AMG Schriftzug), dazu die großen Lufteinlässe für eine effektive Anströmung der Kühlmodule
- LED-Scheinwerfer mit einer stilisierten „Augenbraue“ als Tagfahrlicht, Standlicht und Blinker sowie drei separaten Fernlichtreflektoren
- der AMG A-Wing mit Frontsplitter im unteren Drittel der Frontschürze lässt den Sportwagen tief und breit wirken; während der Frontsplitter beim GT in Wagenfarbe lackiert ist, präsentiert er sich beim GT S in Schwarz hochglänzend
- drei Exterieur-Designs stehen zusätzlich zur Wahl: Silver Chrome-Paket Exterieur, das Night-Paket und das Carbon-Paket Exterieur
- die Heckpartie zeigt breite Schultern und eine schmale Heckleuchten (18 LEDs mit Lauflichtblinkern), hinzu kommt ein ausfahrbarer Heckflügel und der schwarze Diffusoreinsatz (mit stoßfängerfesten Endrohrblenden und der an den A-Wing in der Front angelehnten Zierleiste in Iridium Silber matt)
- im Interieur zeigt sich ein Wechselspiel aus dem abfallendenen Amaturenbrett und einer dominanten, konvex gespannten hohen Mittelkonsole
- die Breitenbetonung der Instrumententafel im Cockpit des GT ist, die wie ein kraftvoller Flügel wirkt, wird von vier zentrale Klima-Spot-Düsen und den einzelnen Düsen links und rechts außen unterstrichen
- für die Mittelkonsole stehen fünf Designs zur Auswahl: Silberchrom, Carbon matt, Carbon glänzend, Black Diamond sowie Glasfaser in Silber matt
- die am hinteren Ende der Mittelkonsole platzierte AMG DRIVE UNIT ist im Stil von acht Zylindern in V-Anordnung angeordnet - hier befindet sich auf der linken Seite der Taster für den Motorstart - mit „Engine Start Stop“ beschriftet und rot beleuchtet
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen