AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Der Smart fortwo (2014) ist der Nachfolger des seit 2007 erhältlichen Vorgängers. Der Verkauf startet im Herbst 2014, die ersten Fahrzeuge werden im November 2014 ausgeliefert. Der fortwo teilt seine Architektur mit dem neuen forfour und wird im Renault-Werk in Novo Mesto (Slowenien) produziert. Vom Vorgänger erhalten geblieben: kurze Überhänge, geringe Länge und die "smart"-typischen Proportionen. Mehr als je zuvor vorkörpert er mit einer expressive Formensprache und Farbgebung sowie kompakten Proportionen die pure Lebensfreude für die Innenstadt.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Smart fortwo Coupé
Technik
zweiteilige Heckklappe
Bestmarke beim Wendekreis: mit 6,95 m (von Bordstein zu Bordstein) bzw. 7,30 m (von Wand zu Wand) macht er Wendemanöver extrem einfach
Design
Größerer Grill in Lochstruktur die von einem Bienenwaben-Muster gebildet wird; Nach außen hin verblassen die Waben; Die Kühlerverkleidung ist farbgleich mit oder kontrastierend zu den bodypanels (unter anderem in black, cool silver und white) erhältlich
auch die zweite, schwarze Kühlluftöffnung im Stoßfänger ziert das Bienenwabenmuster.
der fortwo besitzt eine große, bis in die B-Säule reichende Tür mit rahmenloser Scheibe.
bereits auf große Distanz sind damit im Straßenbild die typischen smart Gene erkennbar: die markante Türkontur und die einzigartige tridion Zelle
eine charakteristische Sicke, etwa in der Mitte der Türen, ergänzt das Markenbild
saran schließen sich die Elemente Tankdeckel rechts und Lufteinlass für Heckmotor links unterhalb der B-Säule an
die Tür ist wie bisher mit einem Panel aus hochwertigem, leichtem Kunststoff verkleidet
Diese Seite empfehlen