AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Der BMW X4 ist quasi der kleine Bruder des BMW X6 und basiert technisch auf dem Baugleichen X3. Mit seiner Coupé-förmigen Karosserie zielt der X4 auf die designorientierte Kundschaft, bei der Platzangebot nicht an erster Stelle steht. Das Motorenangebot umfasst zu beginn 3 Benziner und 3 Diesel. Wobei es sich um die identischen Motoren zum X3-Facelift handelt, nicht im Angebot der xDrive18d. Etwa 5.000 Euro mehr als ein gleich motorisierter X3 kostet der X4 xDrive20i. Dafür gehören im Gelände-Coupé unter anderem 18-Zoll-Räder, Xenon-Licht und Einparkhilfe zur Serienausstattung. Bezieht man alle Serienumfänge in die Rechnung ein, beträgt der Mehrpreis gut 1.000 Euro.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW X4 Sports Activity Coupé
Technik
im Serie: Variable Sportlenkung, Performance Control, 18 Zoll-Leichtmetallräder, Sportlederlenkrad mit Schaltpaddeln, Xenon-Licht und LED-Nebelscheinwerfer
Technologiepaket BMW EfficientDynamics beinhaltet: Auto Start Stop Funktion und Segel-Funktion (bei 8-Gang Steptronic Getrieben), Bremsenergie-Rückgewinnung sowie bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate
BMW Head-Up Display, ein blendfreier Fernlichtassistent und der Driving Assistant Plus unter anderem mit Spurverlassenswarnung, Aktiver Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion, präventivem Fußgängerschutz sowie einer Auffahrwarnung, die bei Bedarf bis zur maximalen Verzögerung bremst (Optional)
Design
Wie beim BMW X5 und X6 fällt auch beim X4 sofort die Coupé-förmigen Karosserie, gegenüber dem X3 auf
Die BMW typische seitliche Sickelinie ist im X4 erstmals zweigeteilt. Der erste Teil steigt dynamisch von den vorderen Radhäusern zu den hinteren Türgriffen an, während der zweite Teil die muskulöse Ausprägung der hinteren Kotflügel unterstreicht.
Die im Vergleich mit dem BMW X3 vorne um 20 Millimeter tiefere Sitzposition betont zusammen mit der optischen Zweisitzigkeit der Rückbank den Coupé-Charakter
Diese Seite empfehlen