BMW 4er Gran Coupé
Mittelklasse
Grunddaten
Nach Coupé und Cabriolet folgt der BMW 4er nun auch als Gran Coupé (intern F36) als artverwandtes Coupé-Modell mit vier Türen. Es ist im Prinzip ein 3er- BMW mit schnittigerer Linie, das Dach verläuft flacher, allerdings 12 mm höher als beim zweitürigen 4er, damit man auf den hinteren 2+1 Sitzen etwas mehr Platz hat. Er ist der Konkurrent für den Audi A5 Sportback und der kleine Bruder des 6er Gran Coupé. Das 4er Gran Coupé bietet aber nicht nur zwei zusätzliche Türen zum bequemeren Einstieg in den Fond, sondern auch eine große Heckklappe. Dahinter liegt ein Kofferraum, der mit 480 l Stauvolumen nicht nur größer als jener des Coupés (445 l) ist, sondern bei umgelegten Rücksitzen auch auf 1300 l erweiterbar. Bei Länge (4,64 m) und Radstand (2,81 m) ist er ident mit dem 4er Coupé. Motorisch stehen zum Start 3 Benziner (184 bis 306 PS) und 2 Diesel (143 bzw. 184 PS) zur Verfügung, kombinierbar mit einem 6-Gang-Handschalter bzw. der 8-Gang-Automatik. Alle Aggregate erfüllen die Abgasnorm Euro 6. Bereits ab Modellstart sind 428i und 420d Gran Coupé auf Wunsch allradgetrieben erhältlich.
- BMW Marke
- Gran Coupé Modell
- März 2014 Markteinführung
- 2017 Fertigung eingestellt
- 4 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Basis
- Sport
- Luxury
Werbung:
29 Motoren des 4er Gran Coupé
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW 4er Gran Coupé
Technik
- serienmäßig bereits mit Xenon-Licht, Klimaautomatik, Lichtpaket, Regensensor, Radio BMW Professional, Begrüßungslicht über Funkfernbedienung und Auto Start Stop Funktion ausgestattet
- zudem gibt es immer eine elektrisch betriebene Heckklappe (gegen Aufpreis auch per „Smart Opener“ Fußkick zu öffnen)
- geteilt klappbare Rücksitzlehne, auf Wunsch auch im Verhältnis 40:20:40, sorgen für einen ebenen Ladeboden
- Assistenzsysteme übernimmt das 4er Gran Coupé von seinen Baureihen- Brüdern: unter anderem sind Head-up-Display, Active Protection, der blendfreie Fernlichtassistent „Driving Assistant“ oder eine weiterentwickelte aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion erhältlich
- Business-Paket Plus u.a. mit Professional Navi, Komforttelefonie und Connected Drive
- M-Sportpaket mit Hexagonal-Stoff/Alcantara-Sitzbespannung, Akzentleisten, Sportsitze, Lederlenkrad, Aerodynamik-Paket, variable Sportlenkung, Chronoskalen der Instrumente, schwarze Nierenstäbe, variierbares Ambiente-Licht, Fahrerlebnisschalter mit Sport-Plus-Modus
Design
- BMW typische Designmerkmale wie Doppelniere, Doppelrundscheinwerfer und großer Lufteinlass in der Frontschürze
- nach unten gezogene Motorhaube mit schmalen Scheinwerfern
- das Dach fällt in einer um 112 Millimeter gestreckten Linie sanft zum Heck hin ab und erzeugt zusammen mit den markentypischen kurzen Überhängen, der langen Motorhaube und der zurückversetzten Fahrgastzelle mit flacher Fenstergrafik eine außergewöhnliche Balance
- vier rahmenlose Türen und eine große, einteilige Heckklappe sowie ein kurzes Heck
- hochwertige Verarbeitung, angenehme Haptik und eine große Farb- und Materialauswahl zeichnen das Ambiente im Innenraum aus
- im vorderen Bereich bringt das Layering – Umgang mit Raumaufteilung durch Schichten von Linien und Flächen – die BMW typische Fahrerorientierung zum Ausdruck
- dem Fahrer leicht zugeneigte Mittelkonsole und Rundinstrumente mit „Black Panel“-Optik sowie frei stehender Flatscreen iDrive Monitor
- hintere Sitzbank mit zwei Außenplätzen in Einzelsitzanmutung und höhenverstellbarer Kopfstütze lassen Platz für einen weiteren Passagier (2+1)
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen