AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Unverwechselbar wie das gesamte Auto ist auch der Name des Alfa Romeo MiTo. Die Kombination aus „Mi" und „To" steht für die traditionellen Kfz-Kennzeichen von Milano/ Mailand (historischer Alfa Romeo Stammsitz) und Torino/ Turin (Hauptsitz der Fiat Gruppe und Produktionsort des Alfa Romeo MiTo). Mit einer ganzen Reihe von Neuerungen präsentiert sich der MiTo im Modelljahr 2014. Damit soll die italienische Kompaktlimousine noch mehr italienisches Stilempfinden betonen.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Alfa Romeo MiTo 3-Türer
Technik
ergänzt wurde die Modellpalette um die bereits komplett ausgestattete Basisversion MiTo "Impression" mit CD-/MP3-Audioanlage und sechs Lautsprechern sowie sieben Airbags, der dynamischen Fahrstabilitätskontrolle VDC und Tagfahrlicht
Ausstattungslinie "Junior" ist serienmäßig zusätzlich mit einer Klimaanlage, 15-Zoll-Leichtmetallrädern, einer Start-&-Stopp-Automatik sowie der Fahrdynamikregelung Alfa Romeo D.N.A ausgestattet
über das neu konfigurierte Paket „Sport 1" kann der MiTo "Junior" u.a. mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern, Sport-Heckstoßfänger und getönten Scheiben im Fond individualisiert werden
Ausstattungslinie "SBK" hat ergänzend getönte Fondscheiben, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein verchromtes Auspuffendrohr und einen Heckstoßfänger mit Diffusor-Optik sowie Innen Alu-Sportpedalen, Klimaanlage und Lederlenkrad
für den MiTo "SBK" können zusätzliche Extras wie rot lackierte Bremssätteln, der Heckstoßfänger „Supersport", Seitenschweller in Wagenfarbe und 18-Zoll-Leichtmetallrädern geordert werden
Ausstattungslinie "Turismo" hat 16-Zoll-Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer, Exterieurdetails in Chrome und einen in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler, das Interieur wird durch Ausstattungsfeatures wie eine Lordosenverstellung für Fahrer- und Beifahrersitz sowie ein Multifunktionsdisplay verfeinert
Top-Ausstattungslinie "Quadrifoglio Verde" ist ausschließlich für den stärksten Turbobenziner erhältlich
Design
zugunsten einer größeren Familienähnlichkeit zum großen Bruder Alfa Romeo Giulietta erhielt der Kühlergrill - das markentypische „Scudetto" - einen verchromten Rahmen
die neue Außenfarbe Anthrazit Grau und ein sportlich abgedunkelter Hintergrund der Scheinwerfer setzen ebenfalls neue Akzente
der MiTo folgt mit seinen prägnanten Linien dem Sportwagen Alfa Romeo 8C mit dem typischen dreieckigen Kühlergrill („Scudetto") und seitlichen Lufteinlässen, die ausgeprägten vorderen Kotflügel mit den scheinbar darauf thronenden Scheinwerfern sowie die runden Rückleuchten in LED-Technologie sind die augenfälligsten Parallelen
runde Lüftungsdüsen, eine sportlich anmutende Mittelkonsole und neue Sitzbezüge prägen den Charakter im Innenraum
Diese Seite empfehlen