AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Ford schickt auf dem Genfer Automobilsalon 2012 mit dem B-Max einen Opel Meriva-Konkurrenten an den Start. Auf einer Länge von knapp über vier Metern bietet der Ford B-Max - als Nachfolger des in die Jahre gekommenen Fusion - bis zu fünf Personen Platz. Durch die fehlende B-Säule - "Panorama-Schiebetür-Konzept" nennt Ford diese Neuheit - gelingt vor allem der Einstieg in den Fond besonders komfortabel. Ein Nachteil dessen ist, dass sich die Sicherheitsgurte für die Vordersitze nicht in der Höhe verstellen lassen, da sie in den Sitzen integriert sind. Die Schiebetüren erleichtern das Ein- und Aussteigen in engen Parklücken. Aufgrund des steilen Hecks fällt auch der Kofferraum mit 318 bis knapp 1.400 Litern für ein so kompaktes Auto recht groß aus. Vorne ist der auf der Fiesta Plattform basierende B-Max auf den ersten Blick dem aktuellen Ford-Design zuzuordnen. Am Heck erinnert er an seine größeren Brüder C- bzw. Grand C-Max. Alle Motor- und Ausstattungsversionen rollen mit der sogenannten „Econetic Technologie“ vom Band. Dabei handelt es sich um ein Bündel von Spritspartechniken wie elektrische Servolenkung, Schaltempfehlungsanzeige oder dem Informationssystem „ECO-Mode“ (nur in den Ausstattungsvarianten Titanium und Trend).
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Ford B-Max Multi Activity Vehicle
Technik
Highlight ist das innovative Türkonzept mit Schiebetür und fehlender B-Säule
als erstes Fahrzeug seines Segments kann der Neuling mit dem „Active City Stop“-System bestellt werden, das drohenden Kollisionen verhindern hilft
die Ausstattung „Ambiente“ verfügt über Antiblockier-Bremssystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), Elektronischer Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP), Fensterheber vorn und hinten elektrisch, Flexibles Sitzsystem (u.a. mit bis zu 2,35m langer, ebener Ladefläche), Reifendruckkontrollsystem und Tagfahrlicht
in der Ausstattung „Trend“ kommen beheizbare Außenspiegel, ein Bordcomputer, ein Lederlenkrad im 3-Speichen-Design und eine elektro-mechanische Servolenkung (EPAS) hinzu
der „Titanium“ wartet darüber hinaus noch mit LED-Ambientebeleuchtung, Chrom-Dekoren, Ford KeyFree-System mit Power-Startfunktion, Geschwindigkeitsregelanlage, Klimaanlage und 16"-Leichtmetallrädern auf
weitere optionale Technik-Features sind ein Audiosystem von Sony mit acht Lautsprechern, ein modernes Navigationsgerät mit Ford SYNC sowie eine Rückfahrkamera, eine beheizbare Frontscheibe oder ein ”Solar Reflect”-Panoramadach
das Schnittstellen-Management SYNC bindet elektronische Geräte wie Handys oder MP3-Speichermedien via Bluetooth oder USB-Anschluss ein und ermöglicht eine sprachgesteuerte Bedienung
Design
der Kühlergrill ist bereits vom aktuellen Focus, dem kommenden Mondeo und weiteren Studien bekannt
weit nach hinten gezogene Scheinwerfer
seitlich fällt neben den Schiebetüren der starke Knick im hinteren Fenster auf
die Laufschienen in den Flanken wurden harmonisch in Karosserie und Rückleuchten integriert
das Heck kommt mit großer Heckklappe und zweigeteilten Rückleuchten daher
genau wie die Bodengruppe stammt auch das Cockpit im Grunde vom Ford Fiesta, jedoch mit besser aufeinander abgestimmten Materialien und Farben
Diese Seite empfehlen