AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Mit dem F-Type bringt Jaguar wieder einen reinen Sportwagen auf die Straße, der gleichzeitig in die Fußstapfen des legendären E-Type (1961 und 1974) steigt. Nicht umsonst hat der Jaguar F-Type auch die begehrte Auszeichnung für das "World Car Design of the Year 2013" erhalten. Der zweisitzige Roadster mit Vollaluminium-Karosserie sieht nicht nur sportlich aus, sondern hat es auch faustdick unter der Haube, denn unter 340 PS im V6 Kompressor gibt es nichts. Denn mit dem F soll endlich wieder der wahre Markenkern - nämlich echte Sportwagen - gelebt werden, auch als Imageträger ist der 4,47 Meter lange Zweisitzer von enormer Wichtigkeit. Weil es keinen direkten Vorgänger gibt, rechnet Jaguar mit 80 bis 90 Prozent Neukunden. Und wer das Prospekt studiert, weiß genau, wem der F-Type Kunden abspenstig machen soll. Porsches 911 ist das Ziel – auch er eine Legende, allerdings ohne eine solche Lücke im Lebenslauf. Übrigens: Alle deutschen Käufer bekommen ein Fahrertraining geschenkt.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Jaguar F-Type Roadster
Technik
das Stoffverdeck öffnet und schließt in 12 Sekunden vollautomatisch - auch bis 50 km/h
konfigurierbare Interieurbeleuchtung als Serienausstattung in den beiden großen Modellen (wählbare Beleuchtungsfarben Phosphorblau, Hellblau, Weiß, Koralle oder Rot)
das Exterieur Design-Pack umfasst vergrößerte Seitenschweller, Frontsplitter und Aerosplitter in Wagenfarbe und eine glänzend schwarze Heckschürze sowie ein farblich passendes Venturi am Heck
das Black-Pack bietet ein glänzend schwarzes Finish an Kühlergrillgitter und Einfassung, Stoßstangenzierleiste, Lufteinlässe auf der Motorhaube und Frontsplitter sowie in glänzend Schwarz gehaltene vordere Maschengitter, seitliche Luftauslässe, Heckschürze und Überrollbügel
Design
die Verwandtschaft zum damaligen E-Type zeigt sich in der betont schlichten Linienführung
aggressive Front mit großen Lufteinlässen und langgezogener Motorhaube
die seitlich herumgezogenen Scheinwerfer verleihen dem F-Type ein katzengleiches Aussehen, die LED-Bänder erzeugen bei Nacht eine markante Linie
steil abfallendes, kurzes Heck mit schmalen, agressiv wirkenden LED-Rückleuchten
der kleine Heckspoiler fährt bei höherem Tempo automatisch aus und sorgt so für mehr Anpressdruck
die V6-Versionen haben einen zentralen Sportauspuff mit Doppelrohr, der V8 jeweils zwei außen angeordnete Endrohre
im zweigeteilten Cockpit (auffälliger Haltegriff an der Mittelkonsole) werden die Akteure von sportlich ausgeformten Sitzen in Empfang genommen
hinter dem Lenkrad blickt man auf zwei klassische Rundinstrumente und ein großes, farbiges Info-Display
die beiden mittig angebrachten Lüftungsdüsen fahren je nach Bedarf automatisch aus und ein
Diese Seite empfehlen