Renault Captur Crossover
Untere Mittelklasse
Grunddaten
Der neue Mini-SUV Captur soll Renault einen festen Platz im Boom-Markt der kleinen Crossover bescheren. Als Basis nutzt er die Plattform des Clio, weswegen es den Captur auch nur als Fronttriebler geben wird. Trotzdem kommt er mit 17 Zentimetern Bodenfreiheit daher. Laut den Franzosen soll der Captur das Beste aus drei Welten unter einen Hut bringen. So heißt es bei Renault, dass das Auto "ausdrucksstarkes SUV-Design, die praktischen Vorzüge moderner Vans und den Fahrkomfort eines Kompaktwagens vereint". Die Zeit ist offenbar reif für Autos, die so aussehen wie Geländewagen, aber in Wirklichkeit gar keine sind. Anders als der damalige Talbot-Matra Rancho, der 1977 erschien, für den es damals aber offenbar noch keinen Markt gab, agiert Renault heute in einem etablierten Segment, das stetig anwächst. So sollte der neue Vertreter gewappnet sein gegen die Konkurrenten Peugeot 2008, Skoda Yeti, Opel Mokka oder Mini Countryman und Paceman.
- Renault Marke
- Crossover Modell
- Mai 2013 Markteinführung
- 5 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Expression
- Dynamique
- Luxe
Werbung:
3 Motoren des Captur Crossover
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Renault Captur Crossover
Technik
- in der Serie der Expression Ausstattung verfügt der Captur über ASR mit ESP, elektrische Fensterheber, Start & Stop Automatik, Tempopilot, LED Tagfahrlicht und das Easy Life-Schubfach
- zu den weiteren optionalen Ausstattungshighlights zählen das schlüssellose Zugangs- und Startsystem namens "Handsfree Entry & Drive" mit Keycard, Berganfahrhilfe, Rückfahrkamera, Bluetooth- und Audiostreaming sowie eine Einparkhilfe
- optionale City-Pakete (erst ab Dynamique) – so beinhaltet das City-Paket 2 eine Einparkhilfe hinten, Rückfahrkamera und elektrisch einklappbare Außenspiegel
Design
- großes Marken-Logo an der Front, dazu ein schmaler Kühlergrill und dynamisch gestaltete Scheinwerfer
- in der Seitenansicht wirkt das Auto wie ein SUV - viel Bodenfreiheit, der hohe Aufbau und Plastikbeplankungen sorgen für einen rustikalen Look
- die Rückleuchten erinnern wiederum an den Plattformspender Clio
- die auffällige Zweifarbenlackierung ist in zahlreichen Kombinationen verfügbar
- das Cockpit wurde vom Clio übernommen, neben den auffälligen Armaturen mit dem großen Digital-Tacho fällt vor allem das gelungene Multimedia-System "R-Link" mit großem Touchscreen auf
- besonderes Zubehörgadget: die Sitzbezüge sind per Reißverschluss befestigt und können so gewaschen bzw. gegen anders designte Bezüge getauscht werden (optional)
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen