AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Bei der dritten Generation des BMW X5 wurde das komplette Blechkleid geändert und trotzdem wirkt er nur wenig verändert gegenüber seinem erfolgreichen Vorgänger. Bisher wurden mehr als 1,3 Millionen X5 seit seiner Markteinführung vor 14 Jahren verkauft. Und genau das ist auch der Grund, warum BMW nur behutsam bei den Veränderungen vorging - „The Boss“, wie der Fünftürer BMW-intern genannt wird, wurde einfach nur größer, edler, komfortabler und sparsamer. Da die Kunden im Münchener Offroad-Riesen eher ein Onroad-Luxusfahrzeug sehen, wurden die Entwicklungsschwerpunkte vor allem auf mehr Komfort und mehr Ausstattung gelegt. Technisch wiederum wurde der Wagen eher abgespeckt, denn erstmals wird der X5 auch mit Vierzylindermotor und Hinterradantrieb angeboten.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW X5 SUV
Technik
der gewachsene Kofferraum lässt sich jetzt serienmäßig mit elektrischer Hilfe öffnen (der untere Teil der zweigeteilten Heckklappe hält 270 kg aus)
erstmals wird es eine verschiebbare Rückbank geben, die den optionalen Einbau einer dritten Sitzreihe ermöglicht
auf Wunsch gibt es nun eine Luftfederung für die Hinterachse, aber auch weitere Extras wie ein farbiges Head-Up-Display, das Nachtsichtsystem „Night Vision“ mit Personen- und Tiererkennung, Spurwechselwarnung, Speed Limit Info, einen Parkassistenten mit Längs- und Querführung, Surround View mit 360-Grad-Bilddarstellung sowie den "Driving Assistant" einschließlich Spurverlassenswarnung sowie Auffahr- und Personenwarnung mit Anbremsfunktion sind bestellbar
wenn der "Driving Assistant Plus" mit an Bord ist, fährt der X5 sogar von alleine(!)
für die Fond-Passagiere gibt es auf Wunsch ein umfangreiches Multimedia-Angebot
Design
vorne gibt es eine dreidimensionale Niere, schmalere Scheinwerfer, die auf Wunsch erstmals auch mit Voll-LED-Technik leuchten
Schürze mit einem breiten und zwei kleinen Lufteinlässen
seitlich sorgen die ausgestellten Radhäuser und die ansteigende Fensterlinie für die nötige Dynamik
„Air Breather“ hinter den vorderen Radläufen, die nicht nur einer sportlicheren Optik, sondern besserer Aerodynamik dienen
von hinten fallen die neuen LED-Rückleuchten in der typischen L-Form, sowie die weit nach unten reichende Heckklappe auf
das Cockpit wirkt nun deutlich moderner – schmalere Luftausströmer, hochwertigere Displayanzeigen und das freistehende Display im Tablet-Look
größerer iDrive-Drehknopf mit Sensorfeld und als Highlight eine umlaufende LED-Konturlinie unter dem Lederbesatz, deren Farbe sich ganz nach Geschmack einstellen lässt
Diese Seite empfehlen