BMW 5er Gran Turismo
Oberklasse
Grunddaten
BMW verpasst zum Juli 2013 auch dem Gran Turismo der 5 er Reihe (F07 LCI) ein Facelift. Die Überarbeitung ist ausgeprägter als bei den Brüdern Limousine und Touring, denn in Deutschland beträgt sein Verkaufsanteil an der 5er-Familie gerade einmal vier Prozent. Eigentlich ist der 5er GT mehr ein Siebener- als ein Fünfer, denn beide bauen auf derselben Plattform auf, der Radstand ist hier wie dort 3,07 Meter und damit zehn Zentimeter länger als im „klassischen“ Fünfer. Einzige motorenseitige Veränderung beim GT ist der auf 450 PS erstarkte V8-Biturbo im BMW 550i GT, alle anderen Motoren bleiben abgesehen von der flächendeckenden Erfüllung der Abgasnorm EU6 unverändert. Die Varianten 530d, 535d, 535i und 550i GT sind auf Wunsch mit dem Allradantrieb xDrive erhältlich, den Basis-Diesel BMW 520d GT gibt es anders als bei Limousine und Touring auch weiterhin nur mit Hinterradantrieb. Die serienmäßige EfficientDynamics Technologie umfasst neben Bremsenergie-Rückgewinnung, Auto Start Stop Funktion, Schaltpunktanzeige und ECO PRO Modus nun auch einen Segel-Modus (der zwischen 50 und 160 km/h den Antriebsstrang abkoppelt, sobald der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt), den Vorausschauassistenten für eine rechtzeitige Geschwindigkeitsanpassung bei bevorstehenden Tempolimits und die Funktion ECO PRO Route als Auswahlmöglichkeit im optionalen Navigationssystem Professional. Die Diesel-Modelle werden dazu serienmäßig mit der sogenannten BluePerformance Technologie zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen ausgestattet.
- BMW Marke
- Gran Turismo Modell
- Juli 2013 Markteinführung
- 2017 Fertigung eingestellt
- 5 Sitzer (Serie) 4 Sitzer (Optional) Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Basis
- Luxery Line
- Modern Line
Werbung:
9 Motoren des 5er Gran Turismo
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim BMW 5er Gran Turismo
Technik
- Xenon-Scheinwerfer gehören nun zur Serienausstattung aller Modelle, optional sind erstmals Adaptive LED-Scheinwerfer sowie LED-Nebelscheinwerfer erhältlich
- im Touring und im GT gibt es jetzt serienmäßig Luftfederung mit Niveauregulierung an der Hinterachse
- optional stehen erstmals die „Luxury Line“ und „Modern Line“ mit jeweils spezifischen Design- und Ausstattungsmerkmalen zur Verfügung
- neues (optionales) Fond-Entertainmentsystem mit Displays im Tablet-Stil und ein Harman Kardon Surround Sound System
- ebenso wie das Öffnen wird nun auch das Schließen der Heckklappe mit einer unter die Heckschürze gerichteten Fußbewegung ausgelöst
- Einführung des blendfreien Fernlichtassistenten
- verbessertes Nachtsichtsystems „Night Vision mit der Erweiterung „Dynamic Light Spot“, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers durch automatisches Anstrahlen von Tieren oder Menschen auf die potenzielle Gefahr lenkt
- optionaler Stauassistent „Driving Assistant Plus“, der nicht nur selbstständig bremst, sondern das Fahrzeug auch automatisch in der Spur und in Kurven hält
- für Limousine und Touring ist der vollautomatische Parkassistent erhältlich, der das Auto selbstständig ein- und ausparkt
- das iDrive-Bedienelement verfügt jetzt über eine Touch-Fläche, die mit dem Finger geschriebene Buchstaben und Zahlen lesen kann und die interaktive Karte mit Smartphone-Bewegungen vergrößert oder verkleinert
- konnte man die Sitzbank beim Vorgänger noch elektrisch verschieben und die Neigung der Lehne auf Knopfdruck variieren, geht das jetzt nur von Hand
Design
- neu strukturierte untere Lufteinlässe samt Chrom-Elementen
- veränderte Lichtgrafik in den Frontscheinwerfern
- die seitlichen Blinkleuchten sind nun auch in die Außenspiegel integriert
- die nach hinten verlängerte Kofferraumklappe lässt das Heck etwas flacher und gestreckter erscheinen (Effekt: jetzt 500 Liter Kofferraumvolumen, 60 Liter mehr als vor dem Facelift)
- die zweigeteilten Heckleuchten haben eine neue Form und scharf konturierte Lichtbänke erhalten
- dreidimensionale Flächengestaltung im Bereich des Kennzeichenträgers, die Chromspange ist nach unten gewandert
- das Control Display des serienmäßigen Bediensystems iDrive wird jetzt auch bei der Limousine und beim Touring von Chromleisten eingefasst
- außerdem weisen bei diesen Modellen die Ablagefächer und Cupholder in der Mittelkonsole ein vergrößertes Fassungsvermögen auf
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen