Mercedes-Benz S-Klasse Limousine
Luxusklasse
Grunddaten
Mercedes-Benz stellt Mitte Mai 2013 offiziell die neue S-Klasse der Baureihe W222 vor, deren Markeinführung schon im Juni erfolgt. Künftig soll es nicht nur zwei unterschiedlich lange Versionen, sondern insgesamt gleich vier Modellvarianten geben. Die neue S-Klasse soll nämlich auch den Maybach ersetzen und so gegen Bentley und Rolls Royce antreten. Das Stuttgarter Flaggschiff ist in der Normalversion 5.116 x 1.899 x 1.483 (L x B x H in mm) groß und bietet einen Radstand von 3.035 mm. Die Form der Karosserie erreicht einen Spitzen-cw-Wert von 0,23. Mit denen anfänglich im Motorenprogramm befindlichen S 400 HYBRID (V6-Motor mit 306 PS und 27 PS Elektromotor), S 500 (V8-Motor mit 455 PS), S 350 BlueTEC (V6 mit 258 PS) und S 300 BlueTEC HYBRID (4-Zylinder mit 231 PS und 27 PS Elektromotor) stehen zwei Hybride und ein Benziner sowie ein Dieselaggregat zur Auswahl. Sämtliche Motoren erreichen bereits die Grenzwerte der Euro-6-Abgasnorm, die erst 2015 in Kraft tritt. S 400 HYBRID und S 350 BlueTEC erfüllen zudem die strengen Kriterien der Effizienzklasse A, der S 300 BlueTEC HYBRID ist sogar in die Klasse A+ eingestuft. Bei der neuen S-Klasse stehen einmal mehr die neuen Sicherheits- und Komfort-Features im Mittelpunkt (siehe Technik). Ein absolutes Highlight ist beispielsweise das Kamera- und Sensorsystem namens "Magic Ride Control", welches die Fahrspur im Voraus abtastet und bei entdeckter Unebenheit das Fahrwerk entsprechend anpasst.
- Mercedes-Benz Marke
- Limousine Modell
- September 2013 Markteinführung
- 5 Sitzer (Serie) 4 Sitzer (Optional) Sitzplätze
Werbung:
6 Motoren des S-Klasse Limousine
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Mercedes-Benz S-Klasse Limousine
Technik
- als erstes Auto überhaupt kann die neue S-Klasse mit dem "ROAD SURFACE SCAN“ Bodenwellen im Voraus erkennen und regelt mit "MAGIC BODY CONTROL" das Fahrwerk blitzschnell auf diese neue Situation (auf Wunsch für die Achtzylindermodelle erhältlich)
- serienmäßig besitzt die neue S-Klasse das kontinuierlich arbeitende adaptive Dämpfungssystem „ADS PLUS“ und die Luftfederung „AIRMATIC“
- der Bremsassistent „BAS Plus“ mit Kreuzungs-Assistent kann erstmals auch Querverkehr und Fußgänger erkennen und die Bremsleistung verstärken
- weitere Sicherheitsfeatures bieten die Systeme „Distronic Plus“ mit Lenk-Assistent, die „Pre Safe“ Bremse, „Pre Safe PLUS“ und „Pre Safe Impuls“ als Insassenschutzmaßnahmen, der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus mit blendfreiem Dauerfernlicht und der Nachtsicht-Assistent Plus
- die Spracheingabe der „LINGUATRONIC“ ermöglicht das Ansagen vollständiger Adressen per One-Shot-Eingabe und neu ist auch die Möglichkeit, sich Textnachrichten oder Emails vorlesen zu lassen
- die Sitze stellen mit der „Energizing“-Massagefunktion nach dem Hot-Stone-Prinzip mit 14 ansteuerbaren Luftkissen und der aktiven Sitzbelüftung mit reversierenden Lüftern eine Weltneuheit dar
- im Fond stehen zudem fünf verschiedene Sitz-Varianten inklusive eines Executive Sitzes mit bis zu 43,5 Grad Lehnenneigung zur Wahl
- weitere Weltneuheit ist, dass neben dem Lenkrad und den Sitzen auch die Armlehnen - inklusive den Türauflageflächen - beheizt werden können
- alternativ zum serienmäßigen Soundsystem mit zehn Lautsprechern stehen gleich zwei in Zusammenarbeit mit dem High-End Audio-Spezialisten Burmester entwickelte Audiosysteme zur Wahl
- die Navigation besticht durch die neue Interaktivität, wie dem animierten Kompass, der „DriveShow“ mit Informationen für Mitfahrende sowie die Anzeige von Google Maps auf den optionalen Fond-Displays
- neben der ausschließlichen Verwendung von LED-Lichtern in und am Fahrzeug, stellt die so genannte „Mehrpegelfunktionalität“ eine Weltpremiere dar, bei der das Bremslicht bei Nacht oder beim Warten an einer roten Ampel zurückgeregelt wird
Design
- die Front ähnelt jener der jüngst überarbeiteten E-Klasse, bei der S-Klasse wird der Stern jedoch stets auf der Motorhaube thronen und nicht im deutlich größerer Kühlergrill
- hinzu kommt eine langgestreckte Seitenlinie mit nur leicht ansteigender Fensterlinie und Coupé-artigem Dachverlauf
- das V-förmige Heck ist deutlich dynamischer als beim Vorgänger gestaltet, denn Rückleuchten und Form des Kofferraumdeckels erinnern an den CLA
- zudem fallen die kräftige Mulde für das Nummernschild und die trapezförmigen Endrohre auf
- im Innenraum schaffen horizontale Elemente und der obere Abschluss als durchgehende Blende bis in die Seitenverkleidung eine Verbindung zwischen Fahrer und Beifahrer
- neben Holz, das insbesondere in der Instrumententafel und Mittelkonsole großzügige Verwendung findet, glänzen metallisierte Schalteroberflächen mit Perleffekt-Lacken
- Frischluft kommt aus vier runden, altbekannten Mitteldüsen zwischen denen sich die Analoguhr im Chronometerdesign wiederfindet
- zusätzliche Individualisierung im Fond bietet die Ausstattung „First Class Fond“ mit einer Business-Mittelkonsole die u.a. Integration von Telefonhörer, weitere Staufächer und einen Ablagetisch bietet
- Highlight ist jedoch der Instrumententräger mit zwei hochauflösenden TFT-Farbdisplays im Format 8:3 und mit einer Bildschirmdiagonale von 30,7 cm (12,3 Zoll)
- der linke Bildschirm übernimmt die Funktion des bisherigen Kombiinstruments, der rechte Bildschirm dient zur Steuerung von Infotainment- und Komfortfunktionen
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen