AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Einst wurde das Fahrzeug für die australische Armee als günstiger, robuster Offroader konstruiert, damals noch als Suzuki LJ80. In Deutschland zeigte der Importeur das Auto erstmals auf der IAA 1979. Die Markteinführung geriet direkt zu einem Erfolg. 1982 wurde aus dem LJ80 der Samurai und seit 1998 heißt er auch bei uns, wie in Japan schon immer, Suzuki Jimny. Der anhaltende Erfolg dieses Konzepts gibt Suzuki Recht, den Kleinen vorerst nicht durch eine modernere Konstruktion zu ersetzen. Zum Modelljahreswechsel 2012/13 wird es allerdings zum ersten Mal seit 2005 ein größeres Facelift geben. Dies betrifft ausschließlich die Frontpartie. Am Heck und im Innenraum bleibt dagegen alles beim Alten.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Suzuki Jimny 3-Türer
Technik
die Basis bildet ein robuster Leiterrahmen welcher gemeinsam mit der hinteren Starrachse die Offroad-Belastungen und die Traktion des Fahrzeuges sicherstellt
Schraubenfedern und entsprechende Stoßdämpfer erhöhen den Federweg und vermitteln den Fahrzeuginsassen in jeder Fahrsituation, dass sie in einem echten Offroader sitzen
abseits der Straßen kommt der kurze Radstand sowie der große vordere (35-37 Grad) und hintere (46 Grad) Böschungswinkel sowie der Rampenwinkel von 31 Grad der Überwindung von Hindernissen entgegen
Suzuki bietet die "Club", "Comfort" und "Style"-Variante an
wahlweise steht ab der Comfort-Ausstattung ein Viergang-Automatikgetriebe zur Wahl
ab der Basisausstattung "Club" sind Servolenkung und elektrische Fensterheber Serie, in der Ausstattungslinie "Comfort" gibt es eine Sitzheizung vorn, ein CD-Radio, Klimaanlage sowie beheizbare Außenspiegel
Design
der Stoßfänger wurde komplett umgestaltet: statt der zusätzlichen Kühlluft-Öffnungen sind nun Nebelscheinwerfer integriert, der untere Teil der Schürze akzentuierter abgesetzt
sehr viel auffälliger ist die neu gestaltete, weiter nach vorn reichende und mit einer Lufthutze versehene Motorhaube samt neuem, niedrigerem Kühlergrill
als Lackierung gibt es den neuen Blau-Metallic-Ton „Breeze Blue Metallic“ und für das feste Fahrerhaus sind abgedunkelte Seitenscheiben verfügbar
Diese Seite empfehlen