AutoKlicker verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies, gemäß unserer Datenschutzerklärung, zu. Dort können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Systematisch im 3 Jahresrhythmus hat Audi seinen SUV-Gedanken bis zum Q3 verkleinert und ihn so der Mittelschicht Nahe gebracht. Nach dem Q7 (Markteinführung 2005) und dem Q5 (Markteinführung 2008) folgte schließlich 2011 der bis dato kleinste Ingolstädter Allrounder. Auch das finale Design war so keine große Überraschung mehr. Der kleine SUV mit Premiumanspruch ist schnörkellos gezeichnet, fügt sich nahtlos in die Q-Familie ein und nutzt die Plattform des Bestsellers VW Tiguan. Der dynamische Auftritt geht jedoch zu Lasten des Raumangebots. So bietet der Kofferraum "nur" ein Ladevolumen von 460 bis 1365 Liter. Anvisierter Hauptkonkurrent ist der BMW X1.
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Audi Q3 SUV
Technik
Klimaautomatik, Audioanlage, 16 Zoll-Alufelgen und eine üppige Sicherheitsausstattung sind bei allen Modellen mit an Bord
Berganfahrhilfe und Dynamikfahrwerk sind ebenso Serie
auf Wunsch gibt es Hightech-Features wie ein Festplatten-Navi mit ausfahrbarem Siebenzoll-Farbmonitor (3D-Grafiken) und Spracheingabe, Vollledersitze sowie unzählige Assistenzsysteme (side assist, active lane assist, Baergabfahr- und Parkassistent)
als optionale Pakete werden das S line Exterieurpaket, das S line Sportpaket sowie das Optikpaket Offroad Audi exclusive angeboten
Design
die Frontpartie reiht sich mit dem großen Grill und den schmalen Scheinwerfern nahtlos ins Design der bereits erhältlichen Q-Modelle ein
die Seitenansicht gleicht nahezu der des Q5
Hinten gibt es die Audi-typische Heckklappe, welche die schmalen LED-Leuchten umschließt
Diese Seite empfehlen