Opel Antara SUV
Mittelklasse
Grunddaten
Vier Jahre nach dem Marktstart spendiert Opel dem „erfolglosen“ Kompakt-SUV Antara eine Modellpflege: Los geht es im Frühjahr 2011 mit stärkeren Motoren, leicht überarbeitetem Außendesign und aufgefrischtem Innenraum. Nur etwas über 400 Antara wurden im ersten Halbjahr 2010 neu zugelassen. Zum Vergleich: Das Schwestermodell Captiva schaffte mehr als das Dreifache und Volkswagen verkauft mehr Tiguan - pro Woche. Bei den Dieseln löst ein neues 2.2 Liter Aggregat das betagte 2.0 Liter Triebwerk ab. Kunden können sich für die 163 PS- oder eine 184-PS-Version entscheiden. Letztere wird nur in Kombination mit Allradantrieb ausgeliefert. Generell starten die Allradmodelle erst ab der mittleren Ausstattungslinie Design Edition. Die Leistung des 2.4 Liter Benziners steigt von 140 auf 170 PS, der V6-Benziner fliegt aus dem Programm. Geschaltet wird nun wahlweise per Sechsgang-Schalt- oder Automatikgetriebe.
- Opel Marke
- SUV Modell
- Oktober 2010 Markteinführung
- 2015 Fertigung eingestellt
- 5 Sitzer Sitzplätze
Ausstattungsvarianten
- Selection
- Design Edition
- Cosmo
Werbung:
9 Motoren des Antara SUV
Benzin
Diesel
Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Die Preise beinhalten 19% MwSt.
Besonderheiten & Unterschiede beim Opel Antara SUV
Technik
- automatischer Berganfahrassistent ist jetzt Serie
- außerdem serienmäßig sind neben ESP, Klimaanlage, beheizbaren Vordersitzen und diversen Airbags auch der Bergabfahrassistent
- praktischer FlexFix-Fahrradträger optional, der wie eine Schublade aus der Heckschürze gezogen wird und bis zu zwei Räder aufnehmen kann
- eine dritte Reihe mit zwei weiteren Plätzen gibt es nur für das Schwestermodell Chevrolet Captiva, nicht aber bei Opel
- neue Fensterdichtungen, eine modifizierte Windschutzscheibe, mehr Dämmstoffe sperren Antriebs- und Windgeräusche weitgehend aus
Design
- optisch passt sich das Kompakt-SUV nun besser an das aktuelle Marken-Design an, so erinnert die überarbeitete Front nun stärker an Astra, Meriva und Insignia
- großen Anteil daran haben der geänderte Kühlergrill inklusive neu gestalteter Chromspange und das neue Layout der Scheinwerfer
- zudem fällt die überarbeitete Frontschürze mit größerem Lufteinlass, unauffälligerem Unterfahrschutz und höherliegenden Nebelscheinwerfern auf
- an der Seitenlinie hat sich fast nichts geändert
- am Heck fäll die die leicht geänderte Leuchtengrafik auf
- im Cockpit gibt es eine neue Mittelkonsole im Stil des Astra sowie neue und größere Ablagefächer
- Features wie eine elektrische Parkbremse und eine Schaltanzeige kommen neu hinzu
- neue Sitzbezüge und Verkleidungsstoffe runden die Maßnahmen im Interieur ab
Fehler, falschen Wert gefunden? Hier melden!
Fehler, falschen Wert gefunden?
Dann kannst du uns helfen, schreib uns direkt hier:
Diese Seite empfehlen